Am 23.03.2010 13:57, schrieb Timo Münster:
Hallo @ll,
nachdem ich neulich aufgrund von Unausgeschlafenheit meinen Mailserver mal wieder für einige Zeit offline geschickt habe, habe ich mich entschlossen, dass ich einen backup-mx brauche. Ein befreundeter Admin wird mir einen backup-mx einrichten, der alle Mails an meine Domains ohne filtern annimmt und an meinen primary-mx weiterleitet. Da muss ich mich also nicht drum kümmern. Ein Filtern auf dem backup-mx ist aufgrund fehlender Rechte meinerseits nicht möglich. Außerdem wär auch zu viel Aufwand ständig zwei Datenbanken mit gültigen E-Mail-Adressen zu pflegen.
du muss dem backmx sagen er soll fuer deine domain ein recipient verify ueber smtp machen am prim mx machen und cachen befor er eine mail fuer dich annimmt das ist das mindeste heut zu Tage
ansonsten muss du halt sehen das nicht nacher bounced bei viren und spam ohne bloedsinn, nicht vorhandene empfaenger duerfte es ja nicht geben also keien bounces deswegen, bliebe noch quota oder vaccation etc , das musst du versuchen klug abzufangen
ansonsten firewall regel port 25 nur vom backup mx , selber einliefern ueber anderen port zb submission
Worum ich mich also kümmern muss ist, dass mein primary-mx alle Mail vom backup-mx annimmt, damit seine Queue geleert wird. Meine Frage ist nun: Wie richte ich meinen primary-mx ein, so dass er einerseits alle Mails vom backup-mx annimmt und andererseits die ungültigen Mails aufgrund der lokalen Regeln verwirft? Ich möchte also dafür sorgen, dass der ganze Spam der beim backup-mx eintreffen wird nicht zu ihm zurück bounced, aber auch nicht in irgendein Postfach von mir ausgeliefert wird.
Um zu prüfen, ob eine E-Mail-Adresse gültig ist, verwende ich eine MySQL-DB mit diesen drei Tabellen: virtual_aliases, virtual_domains und virtual_users, erstellt auf Grundlage dieses Tutorials: http://workaround.org/ispmail/lenny Die Mails gehen dann anschließend über Spamassassin und AMaViS in Dovecot-Postfächer mit Sieve-Filtern.
Ich denke das ist ein recht häufig vorkommendes Setup, bin daher guter Hoffnung, dass diese Problemstellung schon jemand gelöst hat.
Beste Grüße, Timo Münster _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users