Am 29.05.2016 um 11:00 schrieb Wolfgang Rosenauer:
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, ein Postfix/Cyrus System auf (neueres) Postfix/Dovecot umzustellen. Im Zuge dessen habe ich (wie z.B. im Dovecot Buch empfohlen) auch als entsprechendes "Ziel" Dovecot LMTP und Postfix nur als "Relay" (anstatt mydestination) dazwischen.
Meine Userbase ist unter 5 alternativen Domains erreichbar, die alle in relay (mit LMTP Ziel) eingetragen sind und Dovecot ignoriert an der Stelle auch den Domain-Teil. Soweit so gut.
Jetzt hatte ich im alten System auch noch /etc/aliases in Verwendung. Und zwar für "Weiterleitungen" und einfache Verteiler. Also sowas wie
hostmaster: root root: User_aus_dem_Dovecot_Pool
und
verteiler: :include:/PFAD/ZU/FILE
Nachdem /etc/aliases ja nur durch local ausgewertet wird, habe ich die meisten Teile jetzt in eine zweite virtual map kopiert und als virtual_alias_maps in Postfix eingebunden. Das scheint auch soweit zu funktionieren, wenn ich das Format ändere, wie hier:
hostmaster@domain1 User_aus_dem_Dovecot_Pool@domain1
Damit bleiben mir aktuell zwei Probleme:
- Muss ich tatsächlich alle Adressen 5-mal umschreiben, um auch domain2-domain5 abzudecken?
Du kannst regexp pattern verwenden. Ich würde mir ein Skript schreiben, das mir eine Table mit den exakten Adressen generiert. Das wird schneller ausgewertet und verbraucht weniger Ressourcen im Betrieb.
- Gibt es etwas vergleichbares zu :include: für virtual? Ansonsten muss ich wohl das aktuelle File (bzw. es sind derzeit 2) auf das passende virtual Format anpassen und als weitere Map einbinden? (Hier würde sich dann auch Problem 1 ziemlich unschön zeigen.)
Ein :inlcude: existiert nicht. Du kannst eine Liste von Maps angeben oder auch hier eine Map aus mehreren Teilmaps per Skript bauen.
p@rick