Zitat von Robert Schetterer rs@sys4.de:
Am 13.09.2014 um 09:50 schrieb Joachim Burbach:
Guten Morgen :-)
DMARC check sollte besser sein dieser Tage, weil dieser auch DKIM beruecksichtigt
DMARC habe ich bis jetzt nicht eingesetzt da mir der Sinn nicht einleuchtet. Beispiel aus der realen Erfahrung: Kunde klickt eine Fakerechnung an und installiert sich eine Schadsoftware. Schadsoftware nutzt das E-Mailprogramm vom Kunden um Spams usw. zu verschicken. Somit kommen diese Mails über den Web/Mailserver (also Kundenaccount) zu den ausgehenden Mailgateways und es kann bei den ausgehenden Mailgateways vorkommen dass ein paar dieser Mails rausgehen weil die sich ja als normale E-Mails tarnen. Wo ist nun der Vorteil von DKIM? Habe das mit dem DKIM echt nocht nicht verstanden deswegen mache ich nur SPF Checks. ... :-)
LG JO!
das Ganze hat schlichtweg erstmal nichts mit SPAM Erkennung zu tun, auch wenn es so hi und da beworben wird.
bitte mal lesen
https://sys4.de/de/blog/2013/04/15/dmarc-standard-um-missbrauch-von-mailadre...
SPF/DMARC/DKIM nutzen nur "indirekt" bei der Spamabwehr, sie verhindern im "guenstigsten" Fall die "Faelschung" von Absender Adressen, was logischerweise auch in einigen Faellen die Einlieferung von SPAM verhindern kann.
Ein wenig "S/MIME light" in meinen Augen. Leider wird es immer wieder als Spam-Bremse beworben was dann soweit führt das Domains ohne SPF Records als verdächtig gelten.
Gruß
Andi