Am 22.04.2014 12:47, schrieb JF via postfix-users:
So langsam verliere ich den Überblick bei der ganzen Spam-Abwehr. ;-)
Ich habe jetzt also die SPF-Policy eingerichtet, und es funktioniert so weit ganz prächtig, nur mit einem Problem:
Ich habe Testmails von 2 verschiedenen Providern mit meiner gefakten Absenderadresse gesendet. Wurde auch korrekt bei mir abgewiesen, aber in der darauffolgenden Sekunde kam bereits der Nondelivery Report als Backscatter zurück. So macht das natürlich wenig Sinn. In der Regel wird das zwar jemand anderen (unschuldigen) treffen, aber trotzdem würde ich das gerne unterbinden. Geht das?
Gruss Jochen
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hallo Jochen , tut mir leid ,ich kann gerade nicht ganz nachvollziehen was du konfiguriert hast, und wie du getestet hast
SPF ist bei aol.com
;; ANSWER SECTION: aol.com. 342 IN TXT "spf2.0/pra ptr:mx.aol.com ?all" aol.com. 342 IN TXT "v=spf1 ptr:mx.aol.com ?all"
nach
http://de.wikipedia.org/wiki/Sender_Policy_Framework
taugt das nicht viel
evtl solltest du SPF vergessen und besser die smtpd_restriction_classes Methode vorziehen, ansonsten sehe ich kein Problem , du solltest noch waehrend des Einlieferns rejecten, der Sender Mailserver wird dann einen bounce erzeugen und an "jemanden" versenden, dagegen kannst du nichts tun, und es liegt auch nicht in deiner Verantwortung.
Du wuerdest Backscatter erzeugen wenn du selbst die Mail erst annimmst um diese dann im "nachhinein" an einen gefakten Sender zu bouncen etc.
Best Regards MfG Robert Schetterer