![](https://secure.gravatar.com/avatar/cdf824402a29a779e744c8f4b884109e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo.
Ich hätte noch eine Verständnisfrage zu Virtual Users.
In main.cf habe ich folgende Optionen gesetzt: virtual_mailbox_base = /var/spool/virtual_mailboxes smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks, reject_unauth_destination, check_policy_service inet:127.0.0.1:60000
In /etc/postfix/virtual_mailboxes_recipients habe ich folgenden Eintrag: kontakt.sievetest@mxtest.example.de ppim_kontakt
Für diesen User habe ich auch einen Eintrag in /etc/dovecot/users: kontakt.sievetest@mxtest.example.de:{SHA512-CRYPT}$6$2gekürzt.:::::::
Nehme ich den Eintrag in der /etc/postfix/virtual_mailboxes_recipients für kontakt.sievetest@mxtest.example.de raus, ist Mail an kontakt.sievetest@mxtest.example.de nicht mehr zustellbar mit folgender Fehlermeldung: Recipient address rejected: User unknown in virtual mailbox table. Das ist wohl auf reject_unauth_destination zurück zu führen, wie ich denke.
Überhaupt auf die Idee gekommen, diesen Eintrag zu entfernen bin ich, weil unter /var/spool/virtual_mailboxes/ kein Verzeichnis ppim_kontakt/ vorhanden ist, sondern lediglich unter dem Home-Verzeichnis der Virtual User, die ich in Dovecot definiert habe, nämlich unter /home/vmail/kontakt.sievetest@mxtest.example.de/Maildir/ (Dort landet die Mail auch).
Dazu hätte ich 2 Fragen: 1) Ist meine Konfiguration in /etc/postfix/virtual_mailboxes_recipients überhaupt richtig und falls ja, warum gibt man dort dann ein Verzeichnis an, welches nicht genutzt wird?
2) Gibt es eine Möglichkeit auf die unter Dovecot definierten Mailboxen/UserDB zu prüfen sodass man sich die doppelten Einträge sparen kann?
Oder habe ich das komplett falsch verstanden?
Danke, Steffi