Hallo Thomas,
es freut mich, daß Du für Dich eine Lösung gefunden hast. Laß mich - und wenn es nur für das Archiv ist - noch ein paar lose Enden verknoten :-)
* Thomas Schwenski mailing-lists@thomasschwenski.de wrote:
Stefan Förster schrieb: Hier mal die Meldung die mein Mailor-Daemon gesendet hat (nur damit Du's mir glaubst):
Host or domain name not found. Name service error for name=intern.example.com type=A: Host not found
Ja - das ist aber, auch wenn es da steht, nichts, wofür Du eine funktionierende Namensauflösung für intern.example.com brauchst. Also ich mein, klar ist es das, aber man braucht keinen Eintrag in eine /etc/hosts oder so dafür. Siehe unten.
Ich lege in meinem Test-Setups regelmäßig Domains wie "virtual.lan", "catchall.lan" etc. an - mein Postfix interessiert sich in keinster Weise dafür, ob diese Domains existieren sondern nur dafür, ob ich ihm hinkonfiguriert habe, daß es dafür verantwortlich ist, es sei denn, die Einlieferung erfolgt via einem smtpd, bei dem
reject_unknown_recipient_domain gibt es in meinen Restrictions.
genau dieses gesetzt ist. Das scheint bei Dir jedoch nicht der Fall zu sein.
Doch, dass ist hier der Fall! (Hast mich ja auch damit zitiert!)
Nein, denn Deine Mail an intern.example.com (oder wie die jetzt bei Dir heißt), wird ja nicht direkt von extern an Dein Postfix mit einem "RCPT TO:foo@intern.example.com eingeliefert sondern entsteht aus einer internen Umschreibung - reject_unknown_recipient_domain ist da also herzlich egal.
Das Problem, über welches Du gestolpert bist, ist die Verbindung aus den Eigenheiten der Transport-Tabelle und der Art und Weise, wie Du "intern.example.com" bei Dir im Postfix bekannt gemacht hast:
Du hast in Deine transport(5) etwas in der Form:
foo@intern.example.com vacation:
geschrieben. Wenn Postfix das nun interpretiert, so sieht es, daß es "vacation" als Tranport benutzen soll - aber der "nexthop" ist nicht gesetzt, was dann wiederum bedeutet, daß er nicht geändert wird. Jetzt taucht - nach dem was ich von Deiner Konfiguration weiß - "intern.example.com" nirgendwo als relay domain, mydestination etc. auf - das heißt für Postfix, daß das eine entfernte Adresse ist und es für den Zieltransport "vacation" den Wert von "nexthop" selbständig herausfinden soll - und genau da fällt es dann auf die Nase ohne Eintrag in /etc/hosts, denn egal, wie es die Suche nach Adressen für "intern.example.com" auf angeht, es wird nicht fündig werden. Ergebnis ist die Fehlermeldung, die Du oben zitierst.
Wenn ich mich nicht irre - ich hatte den Fall noch nie genau so - dann Fehler tritt ja eben nur auf, weil Postfix keinen Nexthop finden kann - also hilf ihm und spezifizier den per Hand, z.B. via "[127.0.0.1]". Falls das nicht klappt, muß ich das in einer VM nachbauen, aber ich bin mir eigentlich recht sicher.
Ich vermute, Du hast aufgrund der Uhrzeit bissel was überlesen - kann ja vorkommen; passiert mir auch.
Nein, eigentlich war es ja schon Mittag ;-)
Ciao Stefan