Eingang über fetchmail (POP3) von 1&1 Ausgang über Exchange 2007 mit 1&1 als Relay bzw. "smart-host"
Alles andere ist etwas fragwürdig. Selbst Spam-Tagging ist an dieser Stelle schon nicht mehr wirklich sinnvoll bzw. eigentlich *nie* wirklich eine Lösung, da die getaggten Mails trotzdem wieder überprüft werden müßten.
In diesem Punkt muss ich Dir wiedersprechen: Das ist streitbar und nur eine Frage des Arbeitsablaufs:
Klar muss letztendlich auch jede getaggte Mail nochmal überpüft werden, aber anhand des Tags kann man die in einen Unterordner des Posteingangs einsortieren lassen und Mails in diesem Ordner eine geringere Priorität bei der Bearbeitung geben. (Das ist natürlich auch eine Frage des Arbeitsablaufs.)
Das einsortieren in einen "Spamverdacht"s-Ordner birgt natürlich dennoch das Risiko, dass false positives im Wust der Spam-Mails untergehen, aber auch das ist nur eine Frage, wie der Arbeitsablauf gestaltet wird und wie sorgsam E-Mails vom entsprechenden Kollegen bearbeitet werden.
Automatisches Verwerfen (=löschen) von Spam ist die schlechteste aller "Lösungen", da auch fälschlich als Spam erkanntes ohne Rückmeldung verschwindet. Sowas hat einen unserer Lieferanten schon einen größeren Auftrag gekostet...
FullACK.
Thomas