Am 09.05.2011 13:50, schrieb Jan Phillip Greimann:
Am 09.05.2011 12:56, schrieb Robert Schetterer:
bei einem normalen mailserver mit dovecot auf der gleichen/lokalen maschine und zb dovecot lmtp ist das eigentlich unnoetig die empfaenger adressen und domains hab ich zb in mysql daraus bedient sich dovecot und postfix
Genau das ist der Knackpunkt. Wieso die Daten doppelt abfragen?
sorry ich kann dir nicht mehr folgen wiso denn nun doppelt...? das erscheint mir dann eher eine Frage des Setups
Das ist
nur unnötige Last für die Datenbank.
aehm proxy:mysql bei postfix ? also meine Datenbanken stecken das locker weg, im Zweifelsfall wuerde ich dann mit eher statischen tables arbeiten, koennten man ja auch bei Bedarf aus der Datenbank erstellen, wenn zb ein user/domain erstellt wird, sich aendert usw
Außerdem speichert Postfix das
Ergebnis zwischen, welches noch weniger Last für die Datenbank bedeutet (gerade bei nicht vorhandenen E-Mail-Adressen).
soweit dringen die wenigsten vor bei mir die meisten bots etc scheitern schon viel weiter vorn
Bei großen
Mail-Server-Strukturen, wo mehrere Empfänger-MX eingetragen sind, werden proportional zur Anzahl der Server Datenbank-Anfragen vermieden und auch bei DoS-Attacken ist so etwas Gold wert.
postfix anvil...?, fail2ban, greylisting, selctive rbls , postscreen, firewalls sollten ausreichend sein ,zumindest bei mir
aber das subject verwirrt mich ohne hin wie soll das gemeint sein dynamische empfaenger ( fallen die vom Himmel ?...*g )
Okay, der Subject ist ein wenig missverständlich. Stimme ich zu.
wie waere es mit zb reject_unlisted_recipient
Klar gibt es auch alternativen, wäre ja auch schlecht wenn nicht. :-) Im Grunde ist ja jeder Mail-Server irgendwie ein Individuum.
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
kurz und gut ich hab wahrlich grosses setups am laufen ( 5000 user usw ), es erschliesst mir nicht wozu ich da ein verify brauchen sollte, ausser wie schon erwaehnt, man hat relays davor ( aber selbst da wuerde ich wohl andere Verfahren bevorzugen)
im Normalfall braucht es sowas nicht aber bitte ,sicher kann man sowas basteln , aber wenn man es unnoetigerweise kompliziert macht ,fuehrt es halt dann auch zu Fehlern und einen solcher ist ja wohl der Anlass deiner Frage meine Antwort darauf du brauchst kein verify und einen zwingenden Zusammenhang mit dovecot der relevant waere kann ich real nicht erkennen