Proxy_interfaces hört sich eher für eingehende Mails an. Oder ist das auch für ausgehende Mails Richtung Internet.
Die Verbindung wird doch in jeder Firma von der externen Firewall-IP aufgebaut, oder? Dann müsste sie sich ja bei jeder Mail die IP von dem $myhostname (helo) unterscheiden. Oder irre ich mich da?
Ich glaube ich schau mal in der Firewall nach, ob es eine Möglichkeit gibt die Verbindung statt mit der Firewall-IP die Mailrelay-IP zu nutzen (also NAT ausschalten).
Michael
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: postfix-users-bounces+michael.peter=unitedplanet.com@de.postfix.org [mailto:postfix-users-bounces+michael.peter=unitedplanet.com@de.postfix.org] Im Auftrag von Patrick Ben Koetter Gesendet: Mittwoch, 31. August 2011 10:59 An: postfix-users@de.postfix.org Betreff: Re: [postfix-users] DNS-Einträge für MTA
* Michael Peter Michael.Peter@unitedplanet.com:
Wie müssen die DNS-Einträge für ein MTA beim Provider korrekt gesetzt werden?
Im Header einer gesendeten Mail steht: "Received: from firewall.<domain>.de ([*.191] helo=mail.<domain>.de)"
Macht das bezgl. Spamfiltern Probleme, wenn der DNS-Eintrag (firewall) der sendenden IP (*.191) ungleich dem $myhostname des MTAs ist? Geht das überhaupt anders?
Ich denke, Du willst proxy_interfaces: http://www.postfix.org/BASIC_CONFIGURATION_README.html#proxy_interfaces
p@rick