![](https://secure.gravatar.com/avatar/1d1305cf969da55c8ecba98b1230bdac.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Joachim,
On 2017-03-20 09:53:29, Joachim Fahrner wrote:
Ursprünglich wurden die unterschiedlichen Prüfungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemacht. Heute werden die jedoch zurückgehalten bis zum Zeitpunkt "RCPT TO" oder "ETRN". Welchen Sinn macht dann die Trennung nach Zeitpunkten überhaupt noch?
Da gibt es gespaltene Meinungen. Ich habe gehört [1], dass Peer Heinlein empfiehlt, alle Restrictions in die smtpd_recipient_restrictions zu packen und den Rest leer zu lassen. Als versierter Postfix-Admin ist das sicherlich ein gangbarer Weg. Der Abschnitt "Dangerous use of smtpd_recipient_restrictions" [2] in dem von dir erwähnten Dokument beschreibt jedoch, dass die exklusive Verwendung der Direktive zu einem Setup führen kann, welches zu freizügig ist. Das verwendete Beispiel sollte die Situation etwas klarer machen.
Rein technisch ist es also IMHO egal, wie du das Setup aufbaust. Ich selbst habe mich für eine Aufteilung der verschiedenen Restrictions auf die Direktiven entschieden, erstens der Übersichtlichkeit halber, und um logische Fehler zu vermeiden.
Viele Grüße, Marco Dickert
[1] https://forum.ubuntuusers.de/topic/postfix-smtpd-relay-restrictions/#post-87... [2] http://www.postfix.org/SMTPD_ACCESS_README.html#danger