Am Wednesday 03 December 2008 15:30:04 schrieb Werner D.:
Ich hab nichts dagegen (und mein Arbeitgeber bestimmt auch nicht), den Filter, den ich dafür geschrieben/geplant hab (einen milter-Dienst), unter BSD-Lizenz zu veröffentlichen, wenn mir irgendjemand dafür die Spezifikationen zukommen lässt, wenn sie denn veröffentlicht werden.
Hast du damit schon angefangen?
Der milter (bzw. dessen Struktur) in C++ ist schon fertig, ja, mit Backend unter postgresql (mittels libpqxx). Allerdings hab ich effektiv noch keine Spezifikationen gefunden, _was_ genau gespeichert werden soll, und laut Heise gibts die auch noch nicht (wirklich).
Ich hab das Ding als milter implementiert, weil mit dem EOM-Callback ein besserer Indikator besteht, ob eine Mail tatsächlich vom Postfix angenommen wurde, als wenn man das Ding als policy-Dienst implementiert (weil die rcpts bei multirecipient-mails eben bei einer reinen end_of_data_restriction nicht mehr zur Verfügung stehen, und wenn man das Ding in die recipient_restrictions einbaut hat man keinerlei Indikation, ob die Mail überhaupt angenommen wurde im Hinblick auf amavis, etc. bei einer späteren Phase der SMTP-Sitzung).
Ich werd zuschauen, dass ich das Ding demnächst mal öffentlich mache, und würde mich natürlich auch über Beteiligung freuen. :-)