On Feb 12, 2015, at 10:03 PM, Robert Schetterer <rs@sys4.de> wrote:
Am 12.02.2015 um 21:48 schrieb J. Fahrner:
Am 12.02.2015 um 21:30 schrieb Patrick Ben Koetter:
Du kannst amavis als pre- und als post-queue Filter einsetzen.
Pre-Queue kannst Du dazu den smtpd_proxy_filter in Postfix einsetzen
oder amavis über den amavis-milter ansprechen. Post-Queue nutzt Du die
content_filter Schnittstelle.
post-queue mag ich nicht. Wenn eine Mail false positive ist und ich sie
verwerfe, dann ist der Absender nicht informiert. Das geht gar nicht.
Wenn ich sie nicht verwerfe, sondern nur markiere, dann hat das für mich
keinen Vorteil. Dass eine Mail Spam ist erkenne ich auf den ersten
Blick, dafür brauche ich keine Markierung. ;-)
Gesetzeskonform auf dem MX Port 25 musst Du in D pre-queue arbeiten.
Ich bevorzuge die Milter-Schnittstelle. Mit Postfix 3.0 ist das jetzt
noch besser steuerbar (per Milter options) geworden. Zur
Basiseinrichtung von amavis empfehle ich Dir folgenden Blog von mir:
E-Mail Content Policies mit amavis steuern
https://sys4.de/de/blog/2013/02/15/e-mail-content-policies-mit-amavis/
HTH p@rick
Danke für den Link. Hab das mal kurz überflogen, aber in 5 Minuten ist
das wohl nicht erledigt. Muss ich mir mal zu Gemüte führen wenn ich mehr
Zeit hab.
du kannst auch spamass-milter mit/und clamav-milter nehmen das ist nicht
so komplex wie Amavis, das funktioniert in der Praxis bei mir seit
Jahren wunderbar, die false postive Rate ist zu vernachlaessigen, wenn
man zusaetzlich postscreen etc vorgeschaltet hat. Ein Welt voellig ohne
Spam ist allerdings nicht zu erreichen. Ich lasse mir die markierten
Mails ( TAG Level 5-15 ) von einer globalen Sieve Regel in den Junk
Ordner wegsortieren und nach 90 Tagen auto loeschen. Alles was ueber 15
TAG level hat ,wird per se abgewiesen. Einzel White und Blacklisting
sind moeglich.
Was ich mich in diesem Zusammenhang schon länger frage: Provider wie posteo.de oder mailbox.org haben überhaupt keinen Junk Ordner mehr, sondern lehnen Nachrichten ab oder stellen diese in die Inbox zu. Wie kann ich bei solch einer Konfiguration aber false positives von SpamAssassin (Bayes) lernen lassen? Da solche Nachrichten eben abgewiesen werden, stehen diese nicht mehr zum manuellen Füttern von SpamAssassin zur Verfügung.