Hallo Andreas, hallo Robert, hallo Leute,
Am Sonntag, 8. Februar 2015 schrieb lst_hoe02@kwsoft.de:
Zitat von Robert Schetterer rs@sys4.de:
Am 08.02.2015 um 12:07 schrieb Joachim Fahrner:
Hier nun die Antwort von Microsoft:
[Standard-Textbaustein]
liest sich wie der ueblichen Unfug,
Der Text kommt mir bekannt vor - ich habe mir den gleichen Text mal für einen neu angemieteten Rootserver schicken lassen. Entweder hat der Vorbesitzer der IP Mist gebaut, oder M$ macht Blacklisting by default.
wer Wert auf seine Emails legt sollte seine Ktos halt einfach nicht bei einem grossen Freemailer haben, die werden das niemals richtig in den Griff kriegen.
Genau. Ich bin mir nur nicht so sicher, ob die Einschränkung Deiner Aussage auf Freemailer so stimmt ;-)
+1 Wer Wert auf den Empfang von E-Mails legt sollte AOL, Yahoo, GMAIL und Outlook.com weiträumig umfahren... Der Absender hat leider kaum eine Möglichkeit das zu beeinflußen, da die genauen Filterkriterien und die verwendeten RBLs nicht bekannt sind.
Es wäre schön wenn diese Firmen Ihre "tollen" streng geheimen Spamfilter mal Outbound anwenden würden, etwa 50% des Rest-Spams den wir erhalten kommt aus deren RZs.
Ein Mitarbeiter eines großen deutschen Hostinganbieters [1] hat mir vor kurzem erzählt, dass die ausgehenden Mails sehr wohl gescannt werden. Theoretisch wäre es also nicht weiter schwer, ausgehenden Spam zu blocken (statt "nur" den Spam-Zähler in der Datenbank hochzusetzen).
Praktisch hat die Marketing-Abteilung etwas dagegen - nicht dass sie vom ausgehenden Spam begeistert wären, aber so können sie ihren Kunden für teuer Geld Spamfilter für die Postfächer verkaufen...
Gruß
Christian Boltz
[1] Namen möchte ich hier nicht nennen ;-)