Hallo Markus,
danke fuer Deine Hilfen und Hinweise!
Sch.................... Als ich eben nochmals alles durchgegangen bin und auch praktisch alles mit Deinen Infos identisch war, habe ich einen Tipfehler beim Certifikatsnamen in der 10-ssl.conf entdeckt.
Da habe ich schon mindestens gefuehlte 100 mal druebergesehen und den Fehler nicht entdeckt. Ist natuerlich auch nicht so toll, dass es da keine brauchbare Fehlermeldung gibt.
Jetzt ist jedenfalls der auth-Socket da und es funktioniert alles.
Danke an alle Helfer und Hinweisgeber!
Chris
Am 29.11.2015 um 11:02 schrieb Mathias Zunterer:
Hi Chris,
Sorry, wenn ich doofe Fragen stelle, die für Dich evtl. "selbstverständlich geprüft" klingen.
Im Verzeichnis /var/spool/postfix/private wird ein socket namens "auth" erzeugt. Bei mir sehen die Zugriffsrechte so aus: drwx------ 2 postfix root 4096 Aug 12 15:58 /var/spool/postfix/private srw-rw---- 1 postfix postfix 0 Aug 12 15:58 /var/spool/postfix/private/auth
Über diesen socket kommuniziert der postfix mit dem dovecot.
Überprüfe bitte auch die Zugriffsrechte von /var/spool/postfix/private.
Was mir auffällt:
Am 29.11.2015 um 15:13 schrieb chris@abacusmail.net:
/etc/dovecot/conf.d/10-master.conf steht
service auth { unix_listener private/auth { group = postfix mode = 0666 user = postfix } }
Bei mir steht dort der volle Pfad drinnen: unix_listener /var/spool/postfix/private/auth {} und mir gefällt "mode 0660" besser, aber das sollte vermutlich egal sein. (Aber eigentlich soll sichergestellt sein, dass nur postfix mit dovecot-auth redet, den ansonsten kann es ein Sicherheitsloch werden...)
Läuft bei Dir der dovecot, und dort auch der Prozess "dovecot/auth" (so wird er bei "ps ax | grep dovecot" angezeigt)? Wenn Du den dovecot startest, kommen da Fehler? (Evtl. eben "cannot create socket" oder sowas)? Hilft Dir zum debuggen evtl. "dovecot -F"?
Viele Grüße,
Mathias
PS: Aber wenigstens ein schönes Schietwetter zum Fehler suchen :-)