Hallo!
Mon, 13 Mar 2017 14:02:25 +0100 Martin Steigerwald martin@lichtvoll.de ==> postfix-users@de.postfix.org :
Am Montag, 13. März 2017, 11:29:43 CET schrieb Lars Täuber:
Leider wird dspam nicht mehr weiterentwickelt und in der 16.04.X Version von ubuntu ist es auch nicht mehr dabei. Leider habe ich bisher auch keinen Ersatz für dspam in unserer Konfiguration gefunden.
Wenn ich in diesem Beitrag eine Frage stellen darf: Kennt jemand eine serverbasierte Alternative für dspam mit persönlichen Spamprofilen?
Eventuell crm114.
Das kommt mir bekannt vor. Entweder man konnte es nicht mittels lmtp zwischen postfix und dovecot klemmen, oder es hatte keine DB pro Konto. Ich werde es mir aber noch mal genauer anschauen.
Ich bilde mir ein, damals, also vor Jahren schon, mit crm114 client-seitig ein besseres Ergebnis als
95% true positive rate
<<10% false negative rate
Mit einem kleinen Skript habe ich mal die Werte meines aktuellen Postfachs ausgelesen:
Seit der Einführung von dspam (vor 626 Tagen): Lesart: true positiv => als Spam erkannt
tp = 4295 / 4577 => 93.83% fn = 284 / 4577 => 6.20% tn = 31454 / 31550 => 99.69% fp = 102 / 31550 => .32%
Also 14,5% aller Mails die unser Postfix (ohne irgendwelche Milter|Amavis|Spamassassin) und Kapsersky durchlassen sind Spam. Ich muss mit 6% falsch erkanntem Spam im "Posteingang" leben. Das sind bei mir 0,9% dieser Mails. Nur 0,3% der Mails landen fälschlicherweise im Spamordner. Ich bin zufrieden.
Ist das hier schon off topic? Gehört soetwas auf die Dovecot Liste?
Ist es unpassend für die Liste nach den Ergebnisse anderer/eurer Spamfilterungen zu fragen?
Grüße Lars