Am 29.12.2013 um 21:46 schrieb Ralph J.Mayer via postfix-users postfix-users@de.postfix.org:
Am 29.12.13 18:53, schrieb Joachim Burbach via postfix-users:
Ich habe localhost bei allen nur bei 127.0.0.1. Warum sollte ich da eine IPv6 Adresse für localhost nehmen? Ich denke dass man dem localhost nur eine IP zuweisen sollte. lg jo
Nö, IPv4 und IPv6 haben nichts miteinander zu tun. Beide Protokolle nutzen nur zufällig Programme gleichen Namens.
Nachdem ich noch etwas rum probiert habe, habe ich jetzt eine Lösung, die bist jetzt ganz gut aussieht.
Ich habe die Zeilen 127.0.0.1 und ::1 ausgetauscht - zuerst kommt die IPv6 Adresse:
# cat /etc/hosts ::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback 127.0.0.1 localhost
fe00::0 ip6-localnet ff00::0 ip6-mcastprefix ff02::1 ip6-allnodes ff02::2 ip6-allrouters
Das Ergebnis bei postfix:
IPv4 Connect: Dec 30 17:11:55 h2156377 postfix/smtpd[21052]: connect from localhost[127.0.0.1] Dec 30 17:11:55 h2156377 postfix/smtpd[21052]: 39F3B177004A: client=localhost[127.0.0.1]
IPv6 Connect: Dec 30 17:12:01 h2156377 postfix/smtpd[21052]: connect from localhost[::1] Dec 30 17:12:01 h2156377 postfix/smtpd[21052]: 7A44A177004A: client=localhost[::1]
Keine Warnung mehr!
Einzige komische - ist die Ausgabe von getent hosts wenn man localhost bzw. 127.0.0.1 auflöst:
# getent hosts 127.0.0.1 127.0.0.1 localhost ip6-localhost ip6-loopback
# getent hosts localhost ::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback
# getent hosts 127.0.0.1 localhost ip6-localhost ip6-loopback 127.0.0.1 localhost
Aber damit kann ich leben - denn der Rest scheint sich wie gewollt zu verhalten:
# ping -n localhost PING localhost (127.0.0.1) 56(84) bytes of data. 64 bytes from 127.0.0.1: icmp_req=1 ttl=64 time=0.034 ms
# ping6 -n localhost PING localhost(::1) 56 data bytes 64 bytes from ::1: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.035 ms
Sieht für mich so aus, als würden die anderen Programme damit umgehen können und Postfix jetzt auch..
Spricht etwas dagegen erst die ::1 und dann die localhost zu hinterlegen?
Guten Rutsch, Alex