* Christopher Stolzenberg postfix-users@de.postfix.org:
Ich habe nochmal bei Google geschaut.
Du meinst sicherlich $max_servers in der amavisd.conf?
Das ist total strange... in Debian finde ich nirgendswo max_servers???
Du gehst anscheinend davon aus, dass die in /etc/amavis/conf.d/* gelisteten Parameter die einzigen Parameter in amavisd-new seien. Das Gegenteil ist der Fall - sie stellen nur einen Bruchteil der konfigurierbaren Parameter dar. Sieh Dir, wenn Du viel Zeit hast..., einfach mal den hash %EXPORT_TAGS mit dynamic_confvars und confvars an. Das kann man alles konfigurieren (wenn man Mark Martinec heißt und die Doku dazu im Kopf hat...). *SCNR*
Anyway, den Parameter $max_servers gibt es. Du findest ihn in im Programm amavisd-new:
p@mail:~$ grep '$max_servers' /usr/sbin/amavisd-new $max_servers $max_requests $max_servers = 2; # number of pre-forked children my($log_level_override, $max_servers_override); $max_servers_override = untaint($val); max_servers => defined $max_servers_override ? $max_servers_override : $max_servers, # number of pre-forked children
Der Default Wert von max_servers scheint 2 zu sein? Wenn ich per
Ja, siehe output von grep oben.
telnet localhost 10024 mehr als 2 Verbindungen aufmache kommt nichts mehr.
Jetzt weiss ich nur leider nicht wo ich bei Debian max_servers definieren soll...
Schreibe alle Deine (!) Settings in /etc/amavis/conf.d/50-user. Die Dateien in /etc/amavis/conf.d/ werden aufsteigend geladen. Wiederholt sich ein Parameter, überschreibt er den Wert des vorherigen Vorkommens. Die 50-user ist die zuletzt geladene und wird nicht überschrieben.
p@rick