Joachim Fahrner - 25.07.17, 21:18:
Hier habe ich eine schöne Erklärung gefunden, wie die Adress Verifikation ablaufen sollte:
http://www.fsf.org/about/systems/sender-verification
Unter "Misconfiguration #1" kann man lesen: wenn jemand keine Antwort erhalten möchte (z.B. auf einen Newsletter-Versand), dann muss er nach RFC den Null-Absender verwenden. Er darf keine Adresse verwenden die bei ihm nicht existiert.
Whoa!
Ich denke da fallen *sämtliche* legitimen Newsletter, die ich bekomme, raus.
Weil da heißt es oft "noreply@domain".
Ja, da fallen sogar Mails von meinen Banken raus, die keine gültige Adresse angeben, damit ich über einen verschlüsselten Weg antworte. (Und ja, keine der Banken schafft es, einen Weg anzubieten, Mails verschlüsselt an die Bank zu verschicken. Behörden ja auch nicht. Das ist Steinzeit da.)
An sich finde ich das ja schön… aber das hätte bei mir viele falsche Positive. Und zwar durchaus wichtige Mails.
Wenn ich da an meine Versuche zurück denke, Newsletter-Versender davon überzeugen, nicht so Dienste wie Mailchimp zu verwenden, die Links in Tracking-Links verwandeln… habe ich da eher wenig Hoffnung bei auch nur einem dieser Sender eine Verhaltensänderung zu erreichen.
Ciao,