Am 07.12.2011 09:39, schrieb Robert Schetterer:
Am 07.12.2011 00:00, schrieb Dennis Steinkamp:
Hallo,
um mich etwas näher mit Postfix zu befassen und zeitgleich auch etwas konstruktives dabei rumkommen zu lassen, möchte ich die RAIDs in unserer Firma so konfigurieren, das diese mich über ihren Status, via eMail regelmäßig informieren.
was hast du denn fuer raids bei 3ware kannst du alerting ueber mail configurieren, dazu brauchst du keinen lokalen mailserver
ich wuerde generell ein monitoring server/tool dass alerting macht zb nagios, xymon, monit usw installieren, das erledigt dann alles und du kannst viel mehr checken als nur dein raid
Bei uns kommen diverse Fibre Channel Raids von Axus, Promise oder Fibrenetix zum Einsatz. Allen gemeinsam ist die Funktion in der Management WebUI einen SMTP Server anzugeben an den dann eMails über bestimmte im Vorfeld festzulegende "Event Notifications" versendet werden.
Natürlich könnte ich hier direkt den SMTP von GMX Googlemail oder sonstigen Providern eintragen da ich mich aber ohnehin etwas mit Postfix befassen wollte dachte ich sei es ein brauchbarer Ansatz erste praktische Erfahrungen im Umgang mit Postfix zu sammeln.
Nagios als Monitoringtool bietet im Prinzip schon weitaus mehr als für unsere IT Struktur momentan notwendig wäre. Mir gehts ausschließlich um unsere Produktionsraids und ggf. noch unserer LTO5 Tape Library.
Da Postfix auf unserem vServer läuft und der Mailserver nicht im lokalen Netzwerk betrieben wird, hätte ich natürlich das Problem, das ich Gefahr laufe ein offenes Relay zu schaffen wenn ich Clients von dynamischen IPs aus ermöglichen möchte, Mail an Adressen zu richten, für die Postfix nicht das endgültige Ziel darstellt.
Für mein eher banales Vorhaben möchte ich auch nicht unbedingt SMTP-AUTH konfigurieren müssen, es sei denn, meine folgende, alternative Idee widerspricht "gebräuchlichen und guten Praktiken"
ein lokaler postfix kann so konfiguriert werden dass er sich an einem "echten" externen mailserver authentifiziert und sein mail darueber ausliefert, der lokale postfix muss den externen mailserver natuerlich erreichen koennen, aber du koenntes zb jederzeit auch ein google oder gmx kto dazu benutzen, das hat zb evtl auch den vorteil dass du bestimmten event auch ne sms kriegst etc
dein vserver koennten per firewall und/oder mynetworks auch relaying fuer eine ip freischalten
Unser ADSL Anschluss bekommt leider keine statische IP zugeweisen insofern wäre eine IP über die ich Relaying zulasse nicht hinreichend. Gibt es nicht die Möglichkeit in Postfix eine DynDNS Adresse der ich Relaying bewillige festzulegen?
Was wäre also davon zu halten, wenn ich in den RAIDs eine Zieladresse definiere (e.g vserver@mydomain.com) für die mein Postfixserver verantwortlich ist und für den lokalen Teil ergo "vserver" einen Alias auf die tatsächliche Zieladresse (e.g derkleinehans@gmx.de) anlege? So könnte ich es vermeiden ein offenes Relay zu schaffen und trotzdem Postfix für meine Clients mit dynamischen IPs nutzbar machen. Wäre das eine Alternative oder spricht eurer Ansicht nach etwas ganz entschieden dagegen?
viele Wege fuehren nach....,aber wie gesagt wenn du einen monitoring server aufsetzt mit lokalem postfix kann der zb auch gleich an gmx etc ausliefern
um da grundlegend Aussagen zu machen musst du dein Gesammtsetup genau ueberdenken und dann konkretere Fragen stellen zu deinem Plan
Viele Grüße
Dennis _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users