Am 07.09.2010 09:12, schrieb Steven Weiß:
Hallo,
was ist der beste und robusteste Weg, wie man Spamassassin in Postfix einbindet? Ich habe es z.B. so gemacht
smtp inet n - - - - smtpd -v -o content_filter=spamfilter
spamfilter unix - n n - - pipe user=popuser argv=/usr/bin/spamc -f -u ${recipient} --socket=/tmp/spamd_full.sock -e /usr/sbin/sendmail -oi -f ${sender} ${recipient}
Es kam vor, dass ich Mails verschickt habe, dies aber nicht funktioniert hat. Im Log waren solche Einträge:
spamc[3173]: connect(AF_INET) to spamd at 127.0.0.1 failed, retrying (#1 of 3): Connection refused
Blöd dabei ist, dass ich davon in meinem Email-Client gar nichts mitbekommen habe. Ich habe mich nach ein paar Tagen gewundert, warum ich keine Antwort bekommen habe und habe dann das Logfile gecheckt...
Spamd war gestartet, aber das ist jetzt schon ein paarmal aufgetreten weshalb ich den content_filter für Spamassassin erstmal ausgeschaltet habe.
Aber wie macht man es richtig?
Gruß Steven _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
es gibt kein richtig oder falsch was richtig ist hat beim filtern zb etwas mit dem mail traffic zu tun, mit der vorhandenen hard etc und mit dem was du evtl ausserdem noch erreichen willst dein gewaehltes setup ist sicher eines der ungluecklicheren ( wenn auch funktionabel sofern richtig aufgesetzt )
du kannst filter "before queue" oder "after queue" einsetzen
du hast before gewaehlt, das heisst im wesentlichen dass noch waehrend des Annahme prozesses gefiltert wird ( was zb den vorteil hat dass man evtl die mails hier noch abweisen kann ), dazu wuerde ich aber deine variante nicht empfehlen weil sie sehr langsam und performance hungrig ist es waere wahrscheinlich besser hierfuer milter einzusetzten zb spamass-milter bei allen before queue varinaten hat man aber immer grundsaetzlich das Problem dass der filter innerhalb der Zeit des Einlieferungsprozesses das filtern abgeschlossen haben soll/muss, sonst kommt es zu timeouts auf die man dann wiederum ruecksicht nehmen muss, spamassassin scan koennen unter umstaenden sehr lange dauern
bei after queue ( zb spampd, oder typisches amavis-new setup ) hast du alle Zeit der Welt, weil du die mail ja schon angenommen hast, allerdings darfst du sie dann nicht mehr bounce oder loeschen ( gesetzlich verboten in Deutschland bzw erzeugt evtl backscatter ) du kannst dann zb nur die mail noch beim empfaenger zb in den spam Ordner verschieben etc
ausserdem muss du dich entscheiden ob du ein setup haben willst in dem du die filter einstellungen abhaengig vom user haben willst und die user diese zb selbst ueber eine webmail gui ( zb squirrelmail webmail etc ) setzen koennen sollen, oder ob du das als admin einfach fuer alle machst
also wo willst du denn hin, ist das dein server nur deine domains drauf , wenn ja wie viele, oder ist das ein Kunden setup , ist der server ein relay etc usw
ich hab das hier sehr verkuerzt dargelegt aber entscheident ist was und wieviel soll der server konnen bzw was ist ist sein primaerer verwendungszweck und welche resourcen hast du zur verfuegung