On Apr 2, 2012, at 8:27 AM, Robert Schetterer wrote:
Frage: Wie hätte dieses Problem verhindert werden können? Kann ich Postfix beibringen, solche Loops zu erkennen und entsprechend keine weiteren Bounces zu generieren?
grundsaetzlich geht das nur , wenn postfix server noch erkennen kann das die mail urspruenglich von ihm selbst stammte, das klappt evtl zb bei aufeinander abgestimmten internen postfix servern
also gibt es hier keine interoperable Lösung auf SMTP-Basis?
man kann das ganze etwas bremsen , in dem man sich von einer ip in einem bestimmten zeitraum nur begrenzt emails einliefern laesst
eingeliefert wird von "localhost", da wird's mit dem "bremsen" etwas schwierig.
taegliche log analyse und reaktion , gehoeren zu einem mailserver
Die Loops entstehen innerhalb von wenigen Sekunden. Man hat da nicht wirklich Zeit drauf zu reagieren.
Ich suche daher eine proaktive Lösung, die verhindert dass ich überhaupt erst in diese Sitation komme, von web.de ausgesperrt zu werden.
Was ist denn diesbezüglich "common practise"? Wie handhaben das andere Postfix-Postmaster in dieser Liste?
Viele Grüße,
Jörn