Ich hab's jetzt mit dem Transport-Script postfix-to-mailman.py gelöst, damit funktioniert es. Angeblich soll man die Methode ja nicht mehr verwenden... aber wenn's funktioniert.
Ich lass das jetzt so. Never touch a running system. ;-) Aber interessant wäre, wie man solche Dinge debuggen könnte. Das verbose Log vom trivial-rewrite hat ja auch nicht viel gebracht.
Am 2020-08-19 16:28, schrieb Juergen Dollinger:
J. Fahrner wrote:
Ich hätte jetzt erwartet, dass die Mail aufgrund von /var/lib/mailman/data/aliases neuigkeiten: "|/var/lib/mailman/mail/mailman post neuigkeiten"
An mailman übergeben wird. Danach sieht es aber nicht aus. Woran könnte das liegen?
Was sagt denn postconf alias_maps ?
Da sollte sowas wie
alias_maps = hash:/etc/postfix/aliases, hash:/var/lib/mailman/data/aliases
rauskommen, falls ja hast du auch postalias /var/lib/mailman/data/aliases aufgerufen?
Mir fällt auf, dass in der Alias-Tabelle keine Domainnamen drin sind. Könnte das die Ursache sein?
Das ist bei aliasen immer so, sonst waeren es ja virtual aliases. Eigentlich erstaunlich warum mailman die alias Datenbank bevorzugt obwohl die Listen stets einen bestimmten Domainnamen haben.