Am 26.09.10 19:20, schrieb Uwe Driessen:
Sep 26 10:53:51 zarafa postfix/local[9910]: CEF0C3421D: to=pjustin@xxxxx, orig_to=pia.justin@xxxxx, relay=local, delay=0.03, delays=0.01/0/0/0.02, dsn=5.4.6, status=bounced (mail forwarding loop for pjustin@xxxxxx)
http://listi.jpberlin.de/pipermail/postfixbuch-users/2005-April/016343.html
richtig... wobei diese Festellung alleine noch nicht wirklich weiterhilft, denn dass der Deliverd-Header bereits gesetzt ist, kann verschiedene Ursachen haben.
In der /etc/aliases steht:
pjustin: pjustin,sandretzki
Und was steht bei sandretzki in der Zeile?
für sandretzki gibt es keinen Alias:
zarafa:~# grep "^sandretzki:" /etc/aliases zarafa:~#
...bin daher ziemlich ratlos.
Wieso ratlos? Wer ist denn sandretzki ich glaube nicht das Postfix schon den Glaskugel Modus unterstützt.
sandretzki ist ein lokaler User aus der /etc/passwd. Postfix übergibt die E-Mails also folgerichtig an Procmail:
mailbox_command = procmail -a "$EXTENSION"
Das hat auch immer geklappt und war nicht das Problem.
Die Lösung des Problems hatte ich eben bereits gepostet: Der Eintrag "pjustin" im rechten Teil der Alias-Table hat aufgrund eine falsch gesetzten $myorigin-Zeile auf eine Domain expandiert, die keine localdomain, sondern eine virtualdomain war. Diese Domain wurde dann per virtualtable wieder auf die lokale Domain zurückgemapped und damit ein zweites mal an pjustin@lokale-domain delivered. Das hat dann den Loop verursacht.
Mir war ehlichgesagt nicht klar, dass $myorigin einen Einfluss auf die Expandierung der Ziele in der /etc/aliases Einfluss hat. Ich ging bisher immer davon aus dass $myorigin nur für das generieren des Domainparts bei lokal versendeten Mails eine Rolle spielt.
Ist sandretzki ein lokaler User der Mail erhalten darf? Dann muß der
auch in der alias
sein.
Bitte? Warum sollte er in der Alias-Table (auf der linken Seite?) stehen?
Ist das ein virtueller User?
Nein. Local User.
Eine Relayadresse? Kurz wer ist das und wo wohnt er (hat er einen Briefkasten)?
ein lokaler User in der /etc/passwd mit $HOME-Verzeichnis, $HOME/.procmailrc und allem was dazugehört.
Irgendwo ist ein Fehler in der Definition wer wie eine Mail im fall pjustin bekommen soll.
wie gesagt: Der Fehler lag darin, dass auf die falsche lokale Domain expandiert wurde. Nachdem ich in $myorigin wieder die richtige localdomain eingetragen habe, klappts auch mit den Aliasen wieder.
Einziger Haken an der Sache: Lokal verschickte mails (z.B. Crontab-Job-Mails etc..) gehen jetzt wieder mit dem Domainpart der alten Domain raus. Hier müsste man wohl noch etwas Masquerading betreiben... Aber das ist letztlich Kosmetik.
Gruß,
Jörn