Hi!
Danke für die Antworten.
XFORWARD und XCLIENT sind es wohl, jedoch kann der ASSP nicht damit umgehen und damit wieder nicht nutzbar für mich. Ich werde den Postfix dahingehend pimpen das er bereits Spams abwehren kann.
Hab mir http://www.artica.fr/index.php?ID=1526 angeschaut und denke das ich dem nachgehen werde.
Gruß Martin
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: postfix-users-bounces@de.postfix.org [mailto:postfix-users-bounces@de.postfix.org] Im Auftrag von Robert Felber Gesendet: Dienstag, 1. Juli 2008 13:32 An: Mailing-Liste der deutschsprachigen Postfix Gemeinschaft Betreff: Re: [postfix-users]Nachrichten vom Postfix mit ursprünglicher IP weiterleiten an Spamfilter (Relay)
On Tue, Jul 01, 2008 at 12:59:58PM +0200, Martin Voßloh wrote:
Hallo Postfix User!
Mein erstes Mail an die Gruppe. Guten Tag allerseits.
Ich bin neu mit Postfix unterwegs und setzte es ansich nur ein weil mein nachgeschalteter Spamfilter kein TLS kann.
Konfiguration: Postfix nimmt eMails auf Port 25 an (mit und ohne TLS) und leitet diese direkt an den Spamfilter (ASSP) Port 125 weiter. Postfix und ASSP befinden sich auf der selben Maschine.
Frage: Gibt es eine Möglichkeit das Postfix so zu konfigurieren das die Ursprüngliche Absender IP übermittelt wird?
ASSP benoetigt die postfix XCLIENT oder XFORWARD Extensions. Ich finde momentan nichts weiter dazu auf google, ausser ein paar Anfragen von David L. Miller. Fuer mich sieht es danach aus, dass ASSP dies nicht beherrscht, weil ASSP vorsieht, an forderster Front zu stehen.
Mehr dazu: http://www.postfix.org/XFORWARD_README.html http://www.postfix.org/XCLIENT_README.html
http://www.asspsmtp.org/wiki/HOWTOS#TLS_or_secure_SMTP.
"TLS or Transport Layer Security is one method of securing SMTP connections. It is beyond the scope of the project to add TLS to the ASSP program."