Betreff: Postfix soll E-Mails an E-Mail-Adressen annehmen, deren Existenz es derzeit nicht feststellen kann
Wenn nun aber der Haupt-MX nicht erreichbar ist oder beispielsweise den Verbindungsaufbau per ICMP ablehnt und gleichzeitig noch kein passender Eintrag in der Datei "verify_cache.db" existiert, kann der Backup-MX nicht feststellen, ob die Ziel-E-Mail-Adresse existiert.
In diesem Fall lehnt Postfix als Backup-MX die E-Mail ab. Das läuft entgegen der Funktion eines Backup-MX.
Ich würde Postfix gerne beibringen, dass er im Fall der Nichtfeststellbarkeit der Existenz einer Ziel-E-Mail-Adresse, die E-Mail trotzdem annimmt, in allen anderen Fällen aber wie oben beschrieben arbeitet. Mir ist bewusst, dass dadurch vereinzelt E-Mails angenommen werden könnten, die auch dann, wenn der Haupt-MX wieder erreichbar ist, nicht zugestellt werden können, da die Ziel-E-Mail-Adressen nicht existieren könnten. Insgesamt wäre das aber, meiner Ansicht nach, die wesentlich schönere Lösung bei einem Ausfall des Haupt-MX. Mit vielen solcher Nachrichten ist, denke ich, nicht zu rechnen, da die liste der existierenden bzw. nicht existierenden E-Mail-Adressen bereits zum Großteil in der Datei "verify_cache.db" abgebildet sein sollte.
Kennt jemand von Euch eine Möglichkeit, Postfix auf diese Art zu konfigurieren?
Schreib dir doch ein Script das bei nicht Erreichbarkeit des Zielservers diese Domain(s) nur mit 450 abweist bis das der Mailserver wieder erreichbar ist
Das ist wesentlich sauberer und verhindert auch Müll
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Drießen -- Software & Computer
Netzwerke, Server. Wir vernetzen Sie und Ihre Rechner !
Uwe Drießen Lembergstraße 33 67824 Feilbingert
Tel.: 06708660045
"wenn Digitalisierung den Aufwand im Vergleich zur Analogen Arbeitsweise dermaßen erhöht, das wir nur noch am PC sitzen müssten, dann wird es Zeit sich zu überlegen zur Analogen Arbeitsweise zurückzukehren" "Programmierer müssen lernen wie Menschen denken. " "Digitalisierung heißt nicht das es WENIGER Arbeit wird. Es ist die Intelligente Art die erforderliche Arbeit auf den Kunden zu übertragen." Digitalisierung darf nicht zur Entmündigung und Benachteiligung der älteren brillentragenden Mitbürger führen." " Es gibt über 2000 Jahre alte Papierdokumente, 10000 Jahre alte Steindokumente, ich wette das älteste elektronische Dokument ist noch keine 100 Jahre."