Hallo Zusammen, aktuell setzen wir eine statische Loesung ein um unsere relay_recipients Liste zu pflegen. Ein perl-Skript fragt die Daten aus einen AD ab und erstellt eine Map-Datei die der postfix benutzt um gueltige Benutzer zu verifizieren.
Ich wuerde dies gerne dynamisch konfigurieren - per ldap Abfrage im postfix. Konnte dies auch testen.
Dazu 3 Fragen: 1. Mehreree LDAP Server Kann man mehrere LDAP Server angeben? Meine Aktuelle Konfig Datei sieht so aus: <snip> server_host = ldap1.intern.abc.de:389 ldap2.intern.abc.de:389 search_base = DC=abc,DC=de version = 3 bind_dn = ldap@abc.com bind_pw = mypw query_filter = (proxyAddresses=smtp:%s) result_attribute = mail <snip> Wie teste ich, ob nun ldap1 oder ldap2 benutzt wurde? Wird automatisch (z.B. bei Ausfall von ldap1) geswitched?
2. Ausfall des LDAP Dienstes Was passiert beim Ausfall des LDAP Dienstes? Werden die Mails rejected (gebounced) oder kommt es zu einem temp. Fehler?
3. Adress Rueckgabe Test queries haben ergeben, das immer die primaere SMTP Adresse zurueckgegeben wird. Ist dies ein Problem bei LDAP Abfragen? Beispiel: User 123 besitzt die SMTP Adressen abc.de und xyz.de Sowohl beim Query nach 123@abc.de als auch bei 123@xyz.de kommt die primaere Adresse 123@abc.de aus dem AD zurueck. Mail kommt fuer 123@xyz.de an - befindet der postfix aufgrund der OK Antwort des LDAP-Queries (es kommt ja die 123@abc.de aus dem AD zurueck) die Mail fuer OK?
mfg. ku