Zitat von Christian Boltz postfix-users@cboltz.de:
Hallo Martin, hallo Leute,
Am Mittwoch, 8. Dezember 2010 schrieb Martin Sebald:
Folgende Situation: Es gibt Alias Domains. [...] Schicke ich etwas an domain-a.de wird diese Mail auf jeden Fall angenommen, [...]
Ich habe Deine Configfiles nur kurz überflogen, deshalb die Kurzfassung: Deine Queries sind zu einfach ;-)
Aliase im Stil von @domain1 -> @domain2, die so in der Alias-Datenbank stehen, gelten als Catchall und nehmen daher Mails and alles @domain1 an. Ob die Mail dann hinterher an eine existierende Mailadresse @domain2 weitergeleitet werden kann, ist natürlich die Frage (und wird ggf. mit einem Bounce beantwortet).
Stimmt so nicht 100%. Bei virtual aliases ist die Abfrage "recursive" d.h. das Ergebnis wird erneut durch die virtual Alias Prüfung gejagt falls es im Bereich virtual alias domains liegt. D.h. eine Umschreibung mit
@domain1 @domain2
führt dazu das jeder user@domain1 nach user@domain2 umgeschrieben wird und falls domain2 ebenfalls eine virtual alias domain ist wird user@domain2 geprüft. Falls natürlich Domain2 eine Remote-Domain ist oder keine Benutzerliste prüft gibt es Backscatter. Siehe dazu "man 5 virtual".
Du musst die Queries so bauen, dass die Adressen direkt im SQL auf domain2 umgeschrieben werden.
Es gibt meistens zwei Möglichkeiten: 1.) In der Anwendungslogik --> Postfix 2.) In der Datenbank --> kompliziertes SQL eventuell mit Stored Procedures
Gruß
Andreas