Am 25.08.2018 um 17:58 schrieb J. Fahrner:
Wenn ich das richtig interpretiert habe, dann leben die davon, dass viele Leute ihre Mails da durchleiten. Die erzeugen dann von jedem Mailbody einen Hash-Wert, und wenn innerhalb kurzer Zeit mehrere Mails mit dem gleichen Hashwert eintrudeln, dann erkennen die das als Spam. Bedeutet natürlich eine kurze Verzögerung, aber die ist kaum feststellbar, das liegt im Bereich von wenigen Sekunden. Und Newsletter müssen sie auch irgendwie erkennen, die haben ja auch den gleichen Hashwert. Keine Ahnung wie das funktioniert, scheint aber ziemlich genial zu sein.
Ziemlich "genial" fand ich damals, dass man denen Emails nur unverschlüsselt (Transportverschlüsselung) schicken kann. Die gefilterten Mails kommen absurderweise aber TLS-verschlüsselt zurück. Bei Nachfrage erhielt ich dann die Antwort, dass das den kommerziellen Produkten vorbehalten ist und dass sich daran auch nichts ändern wird.
War für mich damals das K.O.-Kriterium.