![](https://secure.gravatar.com/avatar/273abd4d462cf88c0104c441b8bce55e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-------- Original-Nachricht --------
Datum: Wed, 22 Jun 2011 16:50:18 +0200 Von: lst_hoe02@kwsoft.de An: postfix-users@de.postfix.org Betreff: Re: [postfix-users] zusätzliche Spamfilterung aus aktuellem Anlass
Zitat von Steve steeeeeveee@gmx.net:
-------- Original-Nachricht --------
Datum: Wed, 22 Jun 2011 16:14:09 +0200 Von: Martin Sebald msebald@hot-chilli.net An: postfix-users@de.postfix.org Betreff: Re: [postfix-users] zusätzliche Spamfilterung aus aktuellem
Anlass
Hallo Andreas,
Das steht bei mir in der client-blocklist von Postfix dazu: # Aquatix Spam Netzwerk AS25489 08/2010 # u.a. mit Kunden aus Belize, Antigua etc. 62.93 450 AQUATIX Spam Netzwerk!!! 46.35 450 AQUATIX Spam Netzwerk!!!
Ah sehr gut, danke, direkt eingebaut. :-)
Macht es nicht mehr Sinn eine DNSBL zu benützen die ASN Lookups verarbeiten kann und direkt AS25489 blocken anstelle von einzelnen IP Ranges?
Wo gibt es sowas?
http://noc.bit.nl/dnsbl/ascc/ http://www.cluecentral.net/rbl/ http://www.team-cymru.org/Services/ip-to-asn.html#dns http://www.routeviews.org/
Wie performant ist das?
Wie jede normale DNSBL.
Wie macht man das in Postfix?
Einfach als DNSBL in Postfix eintragen. Was man auch machen kann ist einen SMTP Policy Delegation schreiben die ein IP to ASN mapping macht und entsprechend ein REJECT, DUNNO, etc sendet.
Gibt's nen Grund, warum Du nur ein 450 zurueck gibst und nicht direkt
ein
550?
Liegt wahrscheinlich daran das die mich schon eine Weile ärgern... ;-)
Gruß
Andreas