Am 25.07.2017 um 17:53 schrieb Joachim Fahrner:
Hallo Ralf,
Am 2017-07-25 15:56, schrieb Ralf Hildebrandt:
PRVS ist das. https://en.wikipedia.org/wiki/Bounce_Address_Tag_Validation
Ok, hatte ich auch schon rausgefunden. Hab grad nochmal in deinem Buch nachgelesen, Kapitel 9.5.5 (envelope sender überprüfen). Das hat mich auf eine Idee gebracht: Die Mails, die nicht schon durch RBLs, Spamassassin, usw. geblockt werden, sind bei mir in der Regel Phishingmails. Und die haben ganz markante Wörter im Absender, "sicherheit", "sparkasse", "paypal" usw. In deinem Buch gibst du Beispiele, wie man über solche Keywords die Überprüfung triggern kann, somit könnte ich die glaube ich ganz gut selektiv anwenden.
das ist zumindest Mal vom Ansatz her eine gute Idee ! Allerdings wuerde ich es trotzdem erst weiter vorfiltern und mich nicht nur auf dieses adressen wording verlassen
aus dem Stand sehe ich da aber nur header checks mit postfix und die koennten an einen Transport uebergeben der dann sender verify macht schmeckt aber ein wenig nach einer zweiten postfix instance...
siehe
http://www.postfix.org/header_checks.5.html
in einem milter waere das aber evtl trivial muesste man mal den milter profi nach seiner Meinung fragen, ich denek mind einer liest mit *g
bzw ich bin mir ziemlich sicher dass es bereits milter gibt die solche Adressen triggern koennen und sender verification milter gibts ganz sicher dann koennte man den Filter Pfad mit milter manager bestimmen
zb
https://www.benzedrine.ch/milter-regex.html http://www.jmaimon.com/sendmail/callahead-milter/patches/callahead-milter.v0... https://milter-manager.osdn.jp/reference/introduction.html
erhebt jetzt alles keinen Anspruch auf absolute Richtigkeit nur schnell zusammengegoogelt
Hat sich das Buch schon wieder gelohnt ;-)
Jochen
Best Regards MfG Robert Schetterer