Hallo Kollegen.
Wir verwenden Postfix auch als Reserve-MX für Domänen, deren Haupt-MX wir selbst nicht betreiben. Damit haben wir auch keine Informationen darüber, welche E-Mail-Adressen in den jeweiligen Domänen existieren.
Wenn bekannt ist, welche E-Mail-Adressen in einer Domäne existieren, können diese in der Konfiguration von Postfix angegeben werden.
Wenn diese aber nicht bekannt sind, wird folgendes Szenario aktiv:
Postfix als Reserve-MX überprüft während des Erhalts einer E-Mail, ob die E-Mail-Adresse existiert, indem es beim Haupt-MX nachfragt und das Resultat in der Datei "verify_cache.db" speichert. Wenn der Haupt-MX positiv reagiert, nimmt Postfix die E-Mail an und leitet sie weiter. Wenn der Haupt-MX negativ reagiert, lehnt Postfix die E-Mail schon im SMTP-Dialog ab, damit kein potentieller "Müll" in der Queue entsteht, der zu potentiell gefälschten Absenderadressen retour gesendet werden muss.
Wenn nun aber der Haupt-MX nicht erreichbar ist oder beispielsweise den Verbindungsaufbau per ICMP ablehnt und gleichzeitig noch kein passender Eintrag in der Datei "verify_cache.db" existiert, kann der Backup-MX nicht feststellen, ob die Ziel-E-Mail-Adresse existiert.
In diesem Fall lehnt Postfix als Backup-MX die E-Mail ab. Das läuft entgegen der Funktion eines Backup-MX.
Ich würde Postfix gerne beibringen, dass er im Fall der Nichtfeststellbarkeit der Existenz einer Ziel-E-Mail-Adresse, die E-Mail trotzdem annimmt, in allen anderen Fällen aber wie oben beschrieben arbeitet. Mir ist bewusst, dass dadurch vereinzelt E-Mails angenommen werden könnten, die auch dann, wenn der Haupt-MX wieder erreichbar ist, nicht zugestellt werden können, da die Ziel-E-Mail-Adressen nicht existieren könnten. Insgesamt wäre das aber, meiner Ansicht nach, die wesentlich schönere Lösung bei einem Ausfall des Haupt-MX. Mit vielen solcher Nachrichten ist, denke ich, nicht zu rechnen, da die liste der existierenden bzw. nicht existierenden E-Mail-Adressen bereits zum Großteil in der Datei "verify_cache.db" abgebildet sein sollte.
Kennt jemand von Euch eine Möglichkeit, Postfix auf diese Art zu konfigurieren?