* Thomas Preißler thomas@preissler.me:
du kannst auch spamass-milter mit/und clamav-milter nehmen das ist nicht so komplex wie Amavis, das funktioniert in der Praxis bei mir seit Jahren wunderbar, die false postive Rate ist zu vernachlaessigen, wenn man zusaetzlich postscreen etc vorgeschaltet hat. Ein Welt voellig ohne Spam ist allerdings nicht zu erreichen. Ich lasse mir die markierten Mails ( TAG Level 5-15 ) von einer globalen Sieve Regel in den Junk Ordner wegsortieren und nach 90 Tagen auto loeschen. Alles was ueber 15 TAG level hat ,wird per se abgewiesen. Einzel White und Blacklisting sind moeglich.
Was ich mich in diesem Zusammenhang schon länger frage: Provider wie posteo.de oder mailbox.org haben überhaupt keinen Junk Ordner mehr, sondern lehnen Nachrichten ab oder stellen diese in die Inbox zu. Wie kann ich bei solch einer Konfiguration aber false positives von SpamAssassin (Bayes) lernen lassen? Da solche Nachrichten eben abgewiesen werden, stehen diese nicht mehr zum manuellen Füttern von SpamAssassin zur Verfügung.
Postmaster kann ja ein spam_lover (-> amavis) sein. Dann stellt der MTA Spam an ihn zu.
Meine Erfahrung ist, die meisten Anwender wollen E-Mail nutzen, aber sie wollen E-Mail nicht konfigurieren oder gar Spam-Filter trainieren. Weil die Nutzer derartige Filter nicht oder nicht ausreichend nicht füttern, haben viele Junk-Ordner und das damit verbundene Bayes eingestellt.
Wir selbst arbeiten seit Jahren ohne dieses persönliche Trainieren, weil die Erkennungsrate unserer Filter bisher immer gut genug war. Individuelles Bayes wäre optimieren im 20%-Bereich (Pareto-Prinzip) gewesen: Viel Aufwand für wenig Ergebnis.
p@rick