![](https://secure.gravatar.com/avatar/01bb388f74a571e80bd05c282e8f9040.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 07.02.2012 11:49, schrieb postfix:
Hi zusammen,
ein Kunde von uns möchte gerne, dass von allen ankommenden Nachrichten Kopien in einer Datenbank gespeichert werden. Diese sollen später auf bestimmte Inhalte ausgewertet. Zum Speichern könnte man ja DBMail verwenden. Zur Zeit verwende ich maildrop zum Einsortieren der Nachrichten. Dies bräuchte ich auch weiterhin, weil die Nachrichten des Kunden bei uns alle in einem Account gespeichert werden und von maildrop mit einem "Delivered-To" Feld versehen werden. Der Kunde holt die E-Mails dann mit einem David-Mailserver ab. Dieser benötigt das "Delivered-To" um die Mails einsortieren zu können. Denkbar wäre jetzt, dass man mit maildrop eine Kopie der Nachricht zu einem DBMail-Server sendet. Den DBMail-Server würde ich parallel mit nur wenigen Accounts betreiben. Kunde könnte sich dann einen dumpfile der Datenbank herunterladen und die Nachrichten entsprechend auswerten. Eine andere Idee wäre, dass man per maildrop einen Skript aufruft, der die ankommende Nachricht in einer DB speichert. Gibt es so was?
Grüße und Danke für eure Antworten
Dirk
Unknown - detected
German
German
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
also im Prinzip wuerde ich
recipient_bcc_maps (default: empty)
Optional BCC (blind carbon-copy) address lookup tables, indexed by recipient address. The BCC address (multiple results are not supported) is added when mail enters from outside of Postfix.
This feature is available in Postfix 2.1 and later.
The table search order is as follows:
Look up the "user+extension@domain.tld" address including the optional address extension. Look up the "user@domain.tld" address without the optional address extension. Look up the "user+extension" address local part when the recipient domain equals $myorigin, $mydestination, $inet_interfaces or $proxy_interfaces. Look up the "user" address local part when the recipient domain equals $myorigin, $mydestination, $inet_interfaces or $proxy_interfaces. Look up the "@domain.tld" part.
Specify the types and names of databases to use. After change, run "postmap /etc/postfix/recipient_bcc".
Note: if mail to the BCC address bounces it will be returned to the sender.
Note: automatic BCC recipients are produced only for new mail. To avoid mailer loops, automatic BCC recipients are not generated after Postfix forwards mail internally, or after Postfix generates mail itself.
Example:
recipient_bcc_maps = hash:/etc/postfix/recipient_bcc
empfehlen, das muss aber nicht unbedingt das sein was du dir wuenschst
ich mache das fuer einen Kunden , also bcc kopien auf ein lokales maildir, der holt sie sich dort ab per pop3 , das wars dann fuer mich
deine loesung mit copy forward, filtern etc waere aber auch ok, jenachdem was du dir als ergebnis wuenschst
hier gibts auch eine Beschreibung http://www.arschkrebs.de/postfix/postfix_archive.shtml
du willst aber vieleicht gleich sowas hier
Revisionssichere Email Archivierung nach GDPdU zb http://www.byteaction.de/produktportfolio/bytstormail.html?id=103
oder aehnliches