Am 12.07.2012 09:17, schrieb Mathias Jeschke:
Am 12.07.12 08:32, schrieb Robert Schetterer:
wie auch immer, es kann immer mal vorkommen dass man ein helo whitelisten muss, es gibt in dieser Hinsicht tonnenweise falsche oder defekte setups bzw software im www
Die entscheidende Frage ist doch eher, ob man HELO-basierte Prüfungen in Postfix einbaut, oder ob man diesen Quatsch aufgrund der offenbar zu hohen False-Positive-Rate bleiben lässt?
Viele Grüße, Mathias. _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users
Hi Mathias, das kann jeder halten wie er will es gibt ein paar sinnvolle helo checks die auch allgemein keine grossen false postives erzeugen, die Entscheidungshilfe dabei ist eine lokale log Analyse, benutzt man ein helo filtering, ist es in jedem Fall gut zu wissen wie man eine Ausnahme definiert, wie so oft ,gibt es hierzu keine universale richtige Antwort , sondern es ist eben eine Entscheidung die man eben trifft ,wenn sie sinnvoll erscheint ,gruendend auf hoffentlich intelligente Abwaegungen und zb Berufserfahrung