-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
HI Robert!
Am 22.05.2014 07:21, schrieb Robert Schetterer via postfix-users:
du erhoehst die Chance das Mails "nicht" als Spam markiert werden oder abgelehnt bei groesseren Mailprovidern, eine Garantie dafuer gibt es freilich nicht, ob die mails von einem mailman stammen oder nicht, spielt dabei nur in sofern eine Rolle, dass Listserver fuer gewoehnlich pro Zeiteinheit sehr viel mehr Mails an das gleiche Ziel ( Mailserver ) senden.
Jepp, wobei letzteres eher zum Tragen kommt, als die DKIM-Signatur. So zumindest meine Erfahrung.
Dkim, Spf sind meiner Erfahrung nach sinnvoll, ob man Dmarc will muss wohl jeder selbst entscheiden, die entsprechenden Policies sollten aber gut ueberlegt und sinnvoll zueinander passen.
Ich denke, so richtig rund würde die Sache erst werden, wenn ich beim DMARC definieren könnte: if SPF fail then tolleriere das if DKIM fail then tolleriere das if both fail mach 'nen reject.
Was ich DMARC positives abringe ist die Tatsache, dass ich als MX-Betreiber vorgeben kann, was der Empfänger damit machen soll und nicht auf das Gutdünken eines Admins angewiesen bin. Und natürlich die Tatsache, dass ich als Betreiber eines Mailservers über den "missbräuchlichen Gebrauch meiner eMails" 'n Feedback bekomme.
zb lesen
Du stellst aber hohe Anforderungen! :P Ich bin ja schon mit http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/centos:mail_c6:mta_13 überfordert. LOL
ttyl, Django - -- "Bonnie & Clyde der Postmaster-Szene!" approved by Postfix-God http://wetterstation-pliening.info http://dokuwiki.nausch.org http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Django