Hallo Ralf,
* Ralf Hildebrandt Ralf.Hildebrandt@charite.de wrote:
- Stefan Förster cite@incertum.net:
Die Idee war einfach alle Prüfungen fallen zu lassen, die irgendwie schon mal gemacht worden waren, um damit Ressourcen zu sparen und Performance zu gewinnen.
Ok - aber warum fügt ihr dann smtpd_client_restrictions ein? Die sind doch normalerweise leer...
normalerweise! Es gibt aber auch Leute die streuen ihre Restrictions in client, sender, helo, usw.
Ich habe mich unklar ausgedrückt. Ätere Verisonen enthielten:
-o smtpd_client_restrictions=
neuer Versionen:
-o smtpd_client_restrictions=permit_mynetwords,reject
Diese Veränderung meinte ich. Die Jungs schreiben das ja nicht aus Spaß an der Freude da rein - und eben die "rationale" dahinter würde mich interessieren.
- das "smtpd_soft_error_limit=1001" für den auf 10025 annehmenden smtpd - ist das bei einer "smtpd_error_sleep_time=0" notwendig?
Den amavis Client auf keinen Fall ausbremsen...
Das ist mir klar - die Frage war halt, ob smtpd_soft_error_limit überhaupt einen Effekt hat, wenn smtpd_error_sleep_time auf 0 ist.
Ja, weil nach einigen soft errors die hard errors kommen und dann disconnect :)
Lies nochmal - da steht in beiden Fällen:
-o smtpd_hard_error_limit=1000
Und dann darf ich glaube ich schon nachfragen, ob das aus erzieherischen Gründen gemacht wird, smtpd_soft_error_limit explizit zu sagen, weil das halt eine Beispiel-Anleitung ist, oder ob es da bene Seiteneffekte gibt, die ich nicht kenne.
Ciao Stefan