![](https://secure.gravatar.com/avatar/8a0cdd54b32f895fdf86d7aafd41d1fd.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Matthias Schmidt postfix-users@de.postfix.org:
Hallo,
Am/On Tue, 17 Mar 2009 01:35:23 +0900 schrieb/wrote Matthias Schmidt:
Am/On Mon, 16 Mar 2009 15:40:06 +0100 schrieb/wrote Patrick Ben Koetter:
hab ich jetzt mal versucht aufzusetzen und bin auf die Nase gefallen ...
mein log sagt mir, dass clamd nicht mehr hochfährt: TROUBLE in check_mail: virus_scan FAILED: virus_scan: ALL VIRUS SCANNERS FAILED: ClamAV-clamd av-scanner FAILED: run_av error: Too many retries to talk to /var/amavis/clamd (Can't connect to UNIX socket /var/amavis/ clamd: No such file or directory) at (eval 98) line 325.; ClamAV- clamscan av-scanner FAILED: run_av error: run_av: Exceeded allowed time at (eval 98) line 532.
also das hab ich zwischenzeitlich gefunden. Irgendwie wird in der plist clamd auf disabled gestellt und beim Start des Mailsystems nicht mehr auf true gesetzt. Wenn ich die plist selber ändere und das Ding dann via cmd line starte geht's.
Wenn ich die alte Methode benutzt hab, wird clamd normal gestartet.
momentan find ich das sehr rätselhaft.
Es ist ein OS-Problem, das nicht von Postfix ausgeht.
ich hab auf dem Netz einen Eintrag gefunden, dass es im Zusammenhang mit amavis 2.6.2 einen Bug in clam-scan gibt mit einem Patch, nur weiss ich nicht, wo der rein soll und ob das überhaupt hier zutrifft.
Ohne den Patch zu sehen kann ich nicht sagen, ob er paßt.
das hab ich hier gefunden; http://tinyurl.com/d7hl5b und der Beitrag ist vom 14.2. und stammt von Marc Martinec:
Here is a patch for this bug (against 2.6.2):
--- amavisd.orig 2008-12-15 01:50:09.000000000 +0100 +++ amavisd 2009-02-15 01:57:40.000000000 +0100 @@ -19993,4 +19993,5 @@ 1; } or do { $eval_stat = $@ ne '' ? $@ : "errno=$!" };
- prolong_timer('ask_daemon_internal', $deadline-time); last if $eval_stat eq ''; # mission accomplished # error handling (most interesting error codes are EPIPE and ENOTCONN)
das würd mich jetzt noch interessieren, wo der Patch rein soll.
Dieser Patch für amavisd-new behebt ein Pfad-Problem beim Aufruf von clamscan. Dein Problem ist ein Pfad-Problem beim Kontaktieren des Unix Domain Sockets von clamd. Das ist ein anderes Problem.
In den Code von clamscan?
Nein, wenn dann in den Code von amavisd-new.
gehen tut's zwar immer noch nicht, zumindest bin ich mal nen Schritt weiter und bekomm jetzt diesen Fehler:
Mar 17 19:31:29 mcgregor postfix/smtp[6309]: 7C972271713: to=Beispiel@gmail.com, relay=127.0.0.1[127.0.0.1]:10026, delay=3.5, delays=0.48/0.02/0.05/2.9, dsn=4.5.0, status=deferred (host 127.0.0.1[127.0.0.1] said: 451 4.5.0 From MTA([127.0.0.1]:10027) during fwd-connect (Error reading from socket: Connection refused at (eval 96) line 162, <GEN35> line 154.): id=06271-01 (in reply to end of DATA command))
ich denk mein Problem ist das hier: "In master.cf set up two listening smtpd services for receiving filtered mail from amavisd (as per README.postfix), one on tcp port 10025 (for inbound mail) and the other on port 10027 (for originating mail)."
Nein, Postfix ist nicht das Problem. Sieh Dir dieses Architekturbild an:
LMTP Socket Postfix smtpd <-----> amavisd <-----> clamd
Postfix spricht nicht direkt mit clamd - nur amavisd tut das. Dein Problem liegt also in der Kommunikation zwischen amavisd und clamd.
Die Frage ist: Stimmen die Angaben wo amavisd und wo clamd sich treffen sollen überein? amavis versucht /var/amavis/clamd. Tut clamd das auch?
und das mach ich wohl nicht richtig.
Ich hab zwar das schöne Postfix Buch hier, muss es mir aber wohl mal unters Kissen legen ;-)
Hat's geholfen? ;)
p@rick