Danke nochmal für das Feedback. Mit anderen Worten heißt das, das ich lediglich für die Domain die ich als mydestination oder eben via "virtual_mapping" definiere einen MX Eintrag hinterlegen muss nicht aber zwingend auch für die Domain die ich unter myhostname als HELO deklariere?
Grüße
Dennis
Am 04.11.2011 15:27, schrieb lst_hoe02@kwsoft.de:
Zitat von Dennis little.guitar@gmx.net:
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Wenn ich also möglichst konsistent konfiguriere und wie von euch erläutert, folgende Postfix Einstellungen verwende:
myhostname: myvserver.example.de A: myvserver.example.de -> public_vserverip PTR: public_vserverip -> myvserver.example.de
laufe ich demnach nicht Gefahr von MTAs "rejected" zu werden, zumindest was die Anforderungen an die DNS Konfiguration anbelangt.
Wenn aber nun die Maildomain für die Postfix zuständig ist eben nicht myvserver.example.de sein soll, sondern beispielsweise mymailbox.de muss ich dann nicht zwingend auch zwei MX Einträge konfigurieren, also einerseits den MX Eintrag für die Domain myvserver.example.de (oder example.de insgesamt) und andererseits eben auch den MX Eintrag für die mymailbox.de Domain?
Die DNS Domains für die sich Postfix zuständig fühlt bzw. die im DNS per MX Record verbreitet werden, müssen überhaupt nichts mit dem Hostnamen gemeinsam haben. Es ist also durchaus zulässig und üblich
Hostname myvserver.example.de MX für ganz-ne-andere-domain.de --> myvserver.example.de MX für nochmal-was-anderes.de --> myvserver.example.de
Es ist auch überhaupt nicht notwendig das der HELO hostname irgendwas mit der Zieldomain gemeinsam hat.
Gruß
Andreas
postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users