![](https://secure.gravatar.com/avatar/9b4e74798b8206ec3c11db64c896ec39.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 26.07.2017 15:49, Joachim Fahrner wrote:
Am 2017-07-26 14:51, schrieb Walter H.:
das ist auch die übliche Vorgehensweise, Mails welche automatisiert gesendet werden, aber niemand aktiv Mails, welche an diese Mail-Adresse geschickt werden, lesen will/soll/kann; aber als NULL-Sender sollen diese nicht versendet werden ... noreply@... ist dabei das meist verbreitetste, was hier verwendet wird;
Die Regel ist eigentlich ganz einfach: Der Return-Path muss entweder eine gültige Adresse sein, oder leer.
das ist ein Feld im Mail Header, welches zum Zeitpunkt der Sender Verification an Hand des MAIL FROM vom Mail-Envelope noch gar nicht bekannt ist ...
Beides ist erlaubt.
klar, die höfliche Art ist, wenn die Mailadresse im Envelope (MAIL FROM) im Mailheader (Return-Path) und im Mailheader (From) ident sind¹; aber Mailing lists haben, auf Grund der SPF das Problem, daß sie z.B. meine Mail nicht weiterschicken dürfen, weil im SPF eindeutig festgelegt ist, daß dies nur die Mailserver von meinem Mailhoster dürfen, gilt hier die sinnvolle Ausnahme, daß der Return-Path im Mail-Header und das MAIL FROM vom Mail-Envelope auf eine güiltige Mail-Adresse der Mailing-Liste gesetzt werden ...
warum es hier Pfusch ist, den Return-Path unverändert zu lassen: ganz einfach: eine Fehlernachricht, welche z.B. weil Dein Postfach voll ist, oder weil Du z.B. einen Abwesenheitsassistenten mit "ich bin auf Urlaub" aktiv hast, bei den Mitgliedern der Mailingliste defintiiv Fehl am Platz sind ...
ich denke hier haben einige Maillinglisten deren Server falsch konfiguriert ...
¹ eine Besonderheit gilt hier, Mails in Vertretung abzusetzen, dazu gibt es im Mail-Header ein weiteres Feld², und zusätzlich das Reply-To; von daher würde ich ein Reply-To welches sich nicht mit dem weiterfen Feld deckt, oder das weitere gar nicht vorhanden ist, als SPAM klassifizieren, gibt sonst keinen sinnvollen Use-Case, welcher ein Reply-To rechtfertigt ...
² dieses nennt sich: Sender:, man findet auch etwas von On-Behalf-Of: was aber proprietär ist
z.B. From: root@local To: walter@local Sender: office@company.com Reply-to: office@company.com Subject: Test
was in Mail-clients die damit umgehen können - z.B. MS-Outlook - etwa so angezeigt wird:
Von: office@company.com im Auftrag von root@local An: walter@local Betreff: Test
Will jemand keine Antworten zurück haben, dann muss der Return-Pfad leer sein. Eine Phantasie-Adresse (die dann bouncen würde) ist nicht erlaubt.
auch klar; und wenn der Return-Path leer ist, und sie nicht das Resultat (z.B. ein Fehler, weil Postfach voll, ...) eines vom Mailserver weggehenden Mails ist, kann die Mail verworfen werden ...
wie ich im anderen Post geschrieben habe, ein NULL-Sender ist, wenn es um keine Fehler geht, Unfug;