Du kannst auch das abgelaufene Root-Zertifkat auf dem Server löschen. Das sollte reichen.
Sonst kannst Du das noch über smtpd_tls_CAfile mitschicken
Am 26.10.2021 um 11:00 schrieb Tobi:
Das DST Root CA X3 ist abgelaufen, was noch Letsencrypt auch lange im Voraus angekündigt wurde: https://community.letsencrypt.org/t/production-chain-changes/150739
Der sendende Client scheint die neue Chain nicht zu kennen und kann damit dein LE Cert nicht verifizieren. Das sollte aber eigentlich nur recht alte Clients betreffen, welche keine Updates der Trust Stores mehr erhalten.
Du kannst auf einen anderen Anbieter wechseln und darauf hoffen, dass der Client dann dessen Chain validieren kann. Oder damit leben, dass gewisse alte Clients keine SSL/TLS Verbindung mehr zu Dir hinbekommen. Sie sollten in dem Fall ja eigentlich auf non-ssl/tls zurückfallen.
Gruss
tobi
On ማክሰ, 2021-10-26 at 09:47 +0200, Andreas Wass - Glas Gasperlmair wrote:
Vielen Dank Markus, für deine ausführliche Antwort wieder einmal!
Kann ich denn von meiner Seite aus etwas dazu beitragen (Konfiguration oder kostenpflichtiges Zertifikat)?
vg, Andi
Am 25.10.2021 um 21:38 schrieb Markus Winkler:
Hi Andi,
ich vermute mal, dass das Problem:
Oct 25 08:59:14 mail postfix/submission/smtpd[33873]: warning: TLS library problem: error:14094416:SSL routines:ssl3_read_bytes:sslv3 alert certificate unknown:../ssl/record/rec_layer_s3.c:1543:SSL alert number 46:
(der Client 213-225-38-118.nat.highway.a1.net[213.225.38.118] kann Dein Server-Cert nicht verifizieren)
damit zusammenhängt:
On 25.10.21 11:13, Andreas Wass - Glas Gasperlmair wrote:
openssl s_client -starttls smtp -connect mail1.glasgasperlmair.at:25
Certificate chain 0 s:CN = mail1.glasgasperlmair.at i:C = US, O = Let's Encrypt, CN = R3 1 s:C = US, O = Let's Encrypt, CN = R3 i:C = US, O = Internet Security Research Group, CN = ISRG Root X1 2 s:C = US, O = Internet Security Research Group, CN = ISRG Root X1 i:O = Digital Signature Trust Co., CN = DST Root CA X3
------------^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Wenn man sich die oben aufgeführten Certs, die Dein Server einem die Nr. 2) u. a. folgendes angezeigt:
Certificate: Data: Version: 3 (0x2) Serial Number: 40:01:77:21:37:d4:e9:42:b8:ee:76:aa:3c:64:0a:b7 Signature Algorithm: sha256WithRSAEncryption Issuer: O = Digital Signature Trust Co., CN = DST Root CA X3 Validity Not Before: Jan 20 19:14:03 2021 GMT Not After : Sep 30 18:14:03 2024 GMT ISRG Root X1 [...] X509v3 Authority Key Identifier: keyid:C4:A7:B1:A4:7B:2C:71:FA:DB:E1:4B:90:75:FF:C4:15:60:85:89:10
Und für dessen Issuer 'CN = DST Root CA X3' (Key Identifier: C4:A7:B1 ... 85:89:10) gilt:
Validity (Expired) Not Before: Sep 30 21:12:19 2000 GMT Not After : Sep 30 14:01:15 2021 GMT
Wenn der einliefernde Client nur dieses Root-Cert nimmt, das Dein nicht trauen. Hat der Client jedoch einen aktuellen CA Root Store und schaut sich den alternativen Cert-Path an, wird er dieses kennen/akzeptieren:
womit dann auch das Intermediate 'C = US, O = Let's Encrypt, CN = R3' gültig ist und somit ebenso Dein 'CN = mail1.glasgasperlmair.at' - damit dürften von solchen Client in Deinem Log dann keine Cert-Fehler mehr zu sehen sein.
Denke ich mal. ;-)
Siehe auch hier: https://letsencrypt.org/certificates/#cross-signing
Viele Grüße Markus