Am 01.04.2012 um 14:04 schrieb Florian Streibelt:
Am 01.04.2012 10:17 schrieb Jens Bürger:
Am 31.03.2012 um 21:09 schrieb Patrick Ben Koetter:
Brauchen diese User eigentlich einen Account auf dem Rechner?
Nicht zwingend. Meistens will man das ja gerade im Mailhosting gerade nicht, damit Mailuser nicht gleichzeitig lokalen Shell-Zugriff auf den Mailserver erhalten können.
Das löst man ja idR über /usr/bin/nologin
[…]
Nö, indem im LDAP der User kein PosixAccount bekommt als "LDAP-Typ" - für mail braucht es das entsprechende Schema ja nicht. Dann hat das Blatt im LDAP, also der Eintrag, weder eine uid noch eine gid oder eine shell - aber eine Mailadresse und evtl. eine Liste von alternativen Adressen.
Stimmt, so gehts natürlich auch. Meine Antwort mit dem nologin war mehr allgemein gemeint.
[…]
Was sind für Dich 'normale lokale Einstellungen'?
Damit war nur gemeint, dass ich bspw. die hash:/etc/aliases weiter nutzen möchte.
Wo soll der LDAP laufen?
Auf der gleichen Maschine.
Die User mit Mailadresse sollen SMTP (mit SMTP Auth) und IMAP bekommen, jeweils verschlüsselt und jeweils über LDAP authentifiziert. Bei der SASL-Implementierung und dem IMAP-Server habe ich keine Präferenzen, ich nehme das was einfacher geht ;)
Das klingt eigentlich nach dem normalen postfix, dovecot und ldap setup - wenn man weiß wie, ist das 'trivial'
Wenn man weiß, wie, ist praktisch alles trivial ;)
Einfach mal danach googlen gibt z.b. dieses Ergebnis:
http://www.howtoforge.com/postfix-virtual-hosting-with-ldap-and-dovecot-on-u...
Das tut ja schonmal ziemlich das, was ich brauche - ich schaue mal, dass ich das hinbekomme und ohne phamm und gnarwl aufgesetzt bekomme - die brauche ich ja nciht.
Es sollten sich aber auch aktuellere Howtos finden.
... zumindest keine, die annähernd das tut was ich will :)
Ansonsten einfach weiter hier fragen.
Danke.
PS: Bist Du auf der Mailinliste subscribed?
Ja.
Gruß, Jens