Am 09.03.22 um 08:39 zitierte/schrieb Uwe Drießen:
Damit würde der Reserve-MX seinen Sinn verlieren.
[...]
Nö :-) Er lehnt mit einem Temporären Fehler ab und verschiebt die Entscheidung auf den Zeitpunkt an dem er es wieder entscheiden kann. 450 sagt nur "es gibt zur Zeit ein Problem komm später wieder" was in dem Fall der Nichterreichbarkeit des dahinterliegenden Systems auch so zutrifft. Erzeugst du ansonsten 2 Tage später latebounces an, im Falle von Spam, unbeteiligte Dritte ? Ein Grundsatz ist schon immer auch der Backup MX muss über dieselben Informationen und Entscheidungsmöglichkeiten verfügen wie der Haupt MX. Ist einer "weicher" in den Restriktionen wirst du erleben das nur noch die Backup-MX angesteuert werden weil man da seinen Mist einfacher loswird.
Ich verstehe die Argumentation. Jedoch verliert der Reserve-MX dabei seinen Sinn, da die sendenden Systeme sich dann genau so verhalten, wie wenn dieser nicht existiert.
Im Fall mit Reserve-MX:
1.: Sender erreicht Haupt-MX nicht. 2.: Sender kontaktiert Reserve-MX und wird abgelehnt. 3.: Nachricht landet in der Queue des Senders.
Im Fall ohne Reserve-MX:
1.: Sender erreicht Haupt-MX nicht. 2.: Nachricht landet in der Queue des Senders.
Wenn es dafür keine gute Lösung gibt, wird es wohl so sein, wie Du beschreibst, dass die Kenntnis über die vorhandenen E-Mail-Adressen auch am Backup-MX vorhanden sein muss. In der Realität(TM) wird ein Kunde das aber nicht oder nicht ausreichend sorgfältig pflegen.