On 29.12.2017 08:50, Patrick Ben Koetter wrote:
- Walter H.Walter.H@mathemainzel.info:
On 28.12.2017 22:11, Patrick Ben Koetter wrote:
- Frank Röhmfrancwalter@gmx.net:
Im Moment muss ich ja "Passwort, normal" auswählen, damit es geht. Das ist ja auch nicht optimal.
Es ist optimal, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so wirkt, *solange* Du STARTTLS vor dem AUTH erzwingst.
Wenn Du eine TLS-verschlüsselte Verbindung erzwingst (nur auf Port 587) sind
nicht ganz; Port 587 ist der Submissionport, welcher wenn der Serveradmin es komplett verkorkst gar keine Verschlüsselung geben muss; Port 465 ist der SMTPS-Port (das SMTP-pendant) zu HTTPS mit Port 443 ...
Ich präzisiere: Das darfst Du nur auf 587 erzwingen, denn auf dem Port 25 können auch MTAs aufschlagen, die gar kein TLS können und die könnten in dem Fall nicht einmal einen Mail an postmaster@DOMAIN absetzen, um ihr Problem zu schildern.
für die eigene Domain vielleicht gar nicht mal so doof, auf die Art zu sagen: "besorg Dir einen ordentlichen Mailserver, wennst mir SPAM schicken willst"
- Administrator/Anwender Daran arbeiten sie eher selten. Wietse hat intensivst für Postfix daran gearbeitet. Wie wenig Arbeit in amavis oder rspamd geflossen ist, erlebt man sofort wenn man sich den Programmen nähert.
mein Mailserver kommt mit Postfix/OpenDKIM/OpenDMARC aus, keine Notwendigkeit f. SPAMassassin, amavis, ...
Das Interface von Thunderbird stammt aus den 90ern - leider.
als ob der Pfusch der "Gegenwart" was Interfaces betriffft, da besser ist;
Aber da Geld auszugeben lohnt nicht mehr. Die Tage der Desktop-Clients sind gezählt.
ob die Welt der "Heizflossen" besser ist, wage ich mal zu bezweifeln;