HI p@rick!
Am 21.11.2014 23:02, schrieb Patrick Ben Koetter:
Ich weiß es nicht und das bedeutet für mich: Messen! Also auskommentieren und Spamrate erfassen. Dann einkommentieren und Spamrate erfassen. Dann entscheiden.
Hmmm, lass es mich mal anders formulieren: Wo sind den Headerchecks besser "aufgehoben"? Im postfix via header_checks, im Spamassassin in der loacal.cf oder in der amavisd.conf
Rein funktionell ist es ja egal, wer den check macht, es wäre IMHO nur kontraproduktiv wenn alle 3 den gleichen check hintereinander machen würden.
Und nebenbei: Bei $Kunde waren die RBLs ausgefallen. Das hatte eine Load von 42 (sic!) und mehr pro inbound-Server zur Folge und alle 256 SMTP-Server-Prozesse waren belegt. Self induced DOS. :/
Aus dem Grund lass ich auch nagios checken, ob und wie lange es dauert von außen eine eMail einzukippen und dann hinten im IMAP-Konto zu kucken, ob die eMail auch angekommen ist. Das hat mich schon ein paar mal vor schlaflosen Nächten gerettet!
... funktionierende RBLs für Green IT, ...
Aha, das war dann wohl der ...eo.de :/
Du kannst mit score_sender_maps bestimmt was rausholen. Ich frage mich, ob Du damit auf der linken oder der rechten Seite der 80/20-Regel bist. Lohnt es sich?
Da gebe ich Dir Recht, ich werd' es daher meim Postfix'schen Headertest belassen.
BTW, wann genau springt eigentlich der header_check an? Bevor der SMTPD die Mail an den MILTER übergibt, oder nachher? Da habe ich noch ein kleines "?" in meiner Birne [1].
Vielleich kann Joda "wenigstens" das beantworten. Hmmmm, wenn Joda == p@rick, wer oder was ist dann Wietse? ;)
Servus Django
[1] http://dokuwiki.nausch.org/doku.php/centos:mail_c7:spam_6#grundlagen