Am 15.06.2010 14:50, schrieb Morten P.D. Stevens:
On Behalf Of Christopher Stolzenberg
Am 15. Juni 2010 11:53 schrieb Robert Schetterer robert@schetterer.org:
ansonsten hast du ja genug Tips bekommen wie du das in den Griff kriegen kannst
Hier nochmal vielen Dank für alle Vorschläge.
Für 2 Sachen habe ich mich jetzt entschieden:
- selective greylisting
- contentfilter mit Regel für extra Spamordner
Aber ich werde erst nochmal auf das Okay von der Firma warten ob das dann für die hinzunehmen wäre aber ich denke schon.
thx an Alle
Chris
Zu 2)
Du kannst das auch variabel gestalten.
Als Beispiel: Spam Mails bis zu einem Score von 7.8 gehen in die Mailbox des Mitarbeiters und alles darüber hinaus geht in eine Quarantäne Mailbox die von der IT Abteilung (täglich) überwacht wird.
Ab einem Score von über 15 wäre es auch denkbar via reject die Mails mit Amavis komplett abzulehnen.
das geht normalerweise nur per milter im smtp income level, spam zu bouncen ( nach aussen ), nachdem er angenommen wurde , erzeugt backscatter ( belastigt im Zweifelsfall also Unbeteiligte was zum blacklisting fuehrt ) und ist in Deutschland verboten ( der Postbote darf deine Werbung Post nicht wegwerfen ), also bloss nicht so machen, oder eben mit amavis-milter ( falls moeglich ) oder mit spamass milter Quarantaine intern etc geht ok, wuerde ich mir aber sparen, einfach markieren und fertig , sollen die user selber filtern wenn du nett bist kannst du ihnen ja in einem webmail einen filter ermoeglichen ( sieve etc ), fragt sich dann aber ob sie das checken das man in Ordner sortierte Mails im Normalfall nicht mehr per pop3 runterladen kann, mit dovecot kann man aber sogar das loesen wenn man den spam ordner Namen zwingend vorschreibt usw usw mit greylisting hat das aber jetzt rein gar nichts mehr zu tun
Gruß,
Morten _______________________________________________ postfix-users mailing list postfix-users@de.postfix.org http://de.postfix.org/cgi-bin/mailman/listinfo/postfix-users