* Christopher Stolzenberg xchris89x@googlemail.com:
Am 21. Januar 2011 21:45 schrieb lst_hoe02@kwsoft.de:
Zitat von Christopher Stolzenberg xchris89x@googlemail.com:
Hallo,
hat jemand von euch Erfahrung mit Postfix MySQL oder LDAP und mehreren Servern? Also wenn MX Records und Mailbox Server (IMAP, POP) voneinander getrennt sind.
Das ist ein durchaus übliches Setup in Firmennetzen: Eingangsserver in der DMZ und Mailstore (POP3/IMAP) im Hausnetz.
Jop. So soll es hier auch sein.
Ziel ist es, wenn man auf dem Mailbox Server neue Domains und User anlegt, dass die auch automatisch auf den eigehenden MX Records dann vorhanden sind.
Für User (-->Mailadressen) ist es überhaupt kein Problem, es müssen lediglich die verwendeten Postfix lookup tables (virtual_alias_maps, relay_recipient_maps etc) per Netzwerk verfügbar sein (LDAP/SQL). Bei Domains ist es etwas zweischneidig, da zumindest bei größeren Installation nicht empfohlen wird virtual_alias_domains oder ähnliche per Netzwerk Datenbank zur Verfügung zu stellen, möglich ist es aber ohne weiteres.
Und wie stellt man die relay_recipient_maps und virtual_alias_maps dem Sendmail Server zur Verfügung?
rsync?
Wenn Du frei in der Wahl deiner Datenbank bist, kannst Du auch PostgreSQL nehmen und einen z.B. Python-Listener auf eine Tabelle setzen, der immer dann getriggert wird, wenn Du was in der Tabelle änderst.
Der Python-Listener SELECTed dann die passenden Daten und macht eine map für Mailer draus. rsync schiebt dann die neue map rüber.
Die Domains sind ja nicht so das Problem.. die kann man ja einmalig bei Sendmail in den relay-domains eintragen.
Hat jemand Erfahrung mit so einem Setup und kennt evtl. ein gutes How To? Würde es Sinn machen dafür Postfixadmin zu benutzen?
Howto nicht aber folgende gute Ansatzpunkte: http://www.postfix.org/ADDRESS_CLASS_README.html http://www.postfix.org/DATABASE_README.html http://www.postfix.org/SMTPD_ACCESS_README.html
Danke schau ich mir gerade an.
Die größte Schwierigkeit ist das in der Umgebung unterschiedliche Mailserver im Einsatz sind. (Postfix und Sendmail) Auf den MX Records läuft soweit ich weiß Sendmail und ich weiß nicht so recht wie ich das mit einem Postfix Mailboxserver hinkriegen soll?
Das ist mir jetzt nicht so ganz klar... Soll Sendmail durch Postfix ersetzt werden? Soll Sendmail durch interne Postfix Server ergänzt werden? Dir ist schon klar das Postfix nur ein MTA ist und kein POP3/IMAP kann?
Sendmail (Public MX Records) und Postfix soll mit Dovecot als Mailboxserver intern arbeiten.
Der Weg ist: Absender (z.B. GMX) > MX Record (Sendmail) > Postfix (Mailboxserver mit Dovecot)
Wie bekomme ich es hin, wenn in Postfix (Mailboxserver) ein neuer User angelegt wird auch der Sendmail bescheid weiß? Oder gibt es eine Möglichkeit, dass Sendmail nur die relay-domains genannt bekommt und einfach alles was an xyz@domain.com geschickt wird zum Postfix Mailboxserver durchgereicht wird?
Das willst Du nicht. Die Spammer treten Dir die Tür ein. Wie wäre es denn damit: http://smfs.sourceforge.net/smf-sav.html
Das baust Du im Sendmail ein, der lernt die Recipients vom Postfix und gut.
p@rick