Ich würde auch eher den komplexen Weg via Antispamsoftware gehen und so was nicht auf die harte Tour am MTA erledigen. Am MTA gleicht das eher dem Schrotflintenansatz ;-) bei der Antispamsoftware hingegen eher einem chirugischen Ansatz.
Viele der aktuellen Spams mit einer gespooften Adresse (von der Empfängerdomäne) spoofen ja nicht den SMTP Sender selber, sondern nur den From Header. Und auch den oft nicht komplett sondern nur den Teil in Anführungszeichen vor der eigentlichen Adresse. Das lässt sich imho nur in der Antispamsoftware sinnvoll abfangen. Leider weiss ich auch nicht mehr genau wie dieses Spamassassin Plugin heisst. Aber damit lässt sich der From Header recht einfach in seine einzelnen Bestandteile zerlegen und mit entsprechenden Regeln prüfen.
Was es als Alternative für den MTA noch gibt wäre es einen policy Dämon [1] zu verwenden. Damit könnte man einen poor-man-spf erstellen. So kennt z.B. postomaat [2] mit dem complexrules plugin [3] eine Möglichkeit schnell und einfach recht komplexe Policyregeln zu erstellen. Das nutze ich für Domänen wo ich keinen SPF setzen kann/will/whatever.
Gruss
tobi
[1] http://www.postfix.org/SMTPD_POLICY_README.html [2] https://github.com/fumail/postomaat [3] https://github.com/fumail/postomaat/blob/master/conf/complexrules.cf.dist
Am 05.12.18 um 20:46 schrieb Carsten Rosenberg:
Hey,
es gibt den harten Weg im Postfix oder den komplexen und variablen im Spamassassin.
Im Postfix kannst du den envelope-from bzw. den header-from hart prüfen und rejecten.
Mit 2-99 Regeln im Spamassassin kannst du das ganze entsprechend variabler gestalten. Du kannst einfach auf header-from, received, spf, dkim, ... prüfen und dann mit entsprechenden Meta-Rules hohe scores setzen.
Das neue FNAME Plugin (oder so ähnlich) in 3.4.2 kann dir da sicher auch gute Dienste leisten.
VG Carsten
On 05.12.18 17:05, Marc Risse wrote:
Hallo Liste,
das BSI empfiehlt ja folgendes:
"E-Mail-Server sollten von extern eingelieferte E-Mails mit Absenderadressen der eigenen Organisation (sowohl im Envelope- als auch im From-Header inkl. Prüfung des Anzeigenamens) ablehnen, in Quarantäne verschieben oder mindestens im Betreff deutlich markieren."
Wie löst man das am besten? SPF auf "-all" ist ja wegen Weiterleitungen und Co nicht so doll und überprüft auch nicht den Anzeigenamen. DKIM haben wir bisher nur testweise implementiert. Ich habe versucht ein Script auf den MXern zu schreiben, welches die Header inkl. Anzeigenamen gegen eine Liste der eigenen Domains prüft. Kurz: ich bin gescheitert. Gibt es vielleicht Scripte von fähigen Entwicklern dazu? Die ADDRESS_VERIFICATION-Readme von Postfix hat mir auch nicht die Augen geöffnet. Gibt es da nicht etwas von Ratiopha... ähh Amavis?
Viele Grüße Marc