* Stefanie Leisestreichler stefanie.leisestreichler@peter-speer.de:
Am 21.02.19 um 15:32 schrieb Patrick Ben Koetter:
Konfiguriere Dir Dovecot dazu so, dass es einen LMTP-Server auf 127.0.0.1:24 startet. Dann trage in Postfix die Empfängerdomain in $relay_domains ein.
Damit Postfix Nachrichten für die Empfängerdomain zu dovecot routet braucht Postfix eine $transport_maps:
empfaengerdomain lmtp:127.0.0.1:24
Ich hatte bereits das dovecot lmtp in meiner Konfiguration genutzt, allerdings über einen unix socket.
Diesen habe ich anstelle des von Dir vorgeschlagenen TCP/IP Sockets hierfür genutzt. Das scheint zu funktionieren. Spricht etwas dagegen den unix socket zu verwenden?
Es spricht sogar viele dafür. In der Transport map muss dann folgendes stehen:
domain lmtp:unix:/pfad/zu/socket
Wenn Postfix chrooted läuft, sollte dovecot den socket in das chroot von Postfix legen. Sonst 'sieht' Postfix den nicht.
Ich habe all das hier auskommentiert, was nach meinem Verständnis dann nicht mehr notwendig ist und nur noch die folgenden Einstellungen behalten:
# Virtual Mailbox Domains #virtual_uid_maps = static:2222 #virtual_gid_maps = static:2222 #virtual_mailbox_domains = mxtest.example.de, example.de #virtual_mailbox_base = /var/spool/virtual_mailboxes #virtual_mailbox_maps = hash:/etc/postfix/virtual_mailboxes_recipients virtual_alias_maps = hash:/etc/postfix/virtual_mailboxes_aliases # Use Dovecot LMTP Service to deliver Mails to Dovecot ###### #virtual_transport = lmtp:unix:private/dovecot-lmtp # Definition, wie Postfix die Mail für bestimmte Domains befördern soll: # Diese Definition soll für example.de ziehen: transport_maps = hash:/etc/postfix/transport # Hier kommen die Domains, die so behandelt werden sollen: relay_domains = mxtest.example.de, example.de
In der /etc/postfix/transport habe ich entsprechend folgendes stehen: mxtest.example.de lmtp:unix:private/dovecot-lmtp
Ist das so auch OK?
Sieht gut aus.
p@rick