Moin,
dazu am besten die Mail gar nicht erst annehmen und selbst Backscatter generieren, sondern die Mail direkt ablehnen wenn das Postfach des Empfängers bereits voll ist.
Dazu brauchst du im Postfix/MTA einen Quota-Check, der bei Dovecot nachfragt. In Dovecot kannst du dann einstellen, wie diese Antwort aussieht, ich habe dort beispielsweise: quota_status_overquota = "552 5.2.2 Mailbox is full"
Wichtig wäre meiner Meinung nach ein 5xx/5.x.x Code, damit es kein temporäres (Soft) Bounce ist, sondern endgültig fehlschlägt. Andernfalls liegt die Mail noch einige Tage in der Queue beim Absender und das verzögert die Situation unnötig. Wenn es direkt endgültig fehlschlägt, sollte der Absender von seinem Mailserver auch zeitnah eine Non-Delivery Notification bekommen und kann dem Empfänger ggf. auf anderem Wege mitteilen dass sein Postfach voll ist.
Passend dazu gibt es entsprechende quota_warning Settings in Dovecot, worüber man per Bash-Script o.ä. die User darüber vorwarnen kann, dass ihr Postfach demnächst voll sein wird. Die Schwellwerte dafür kannst du ebenfalls selbst einstellen.
On 09.02.19 09:49, J. Fahrner wrote:
Hallo, hat hier jemand eine Idee wie man das lösen kann? Mein Sohn hat's nicht so mit aufräumen (kennen wohl alle Väter), und damit er mir nicht meinen Server vollmüllt habe ich ein Quota auf seine Mailbox gelegt. Nun kommt es natürlich immer wieder mal vor, dass die voll ist, und Dovecot verschickt Reject-Meldungen an den Absender. Nun werden aber viele Newsletter und so Zeugs mit Adressen verschickt, an die man nix senden kann. Das hat dann häufig zur Folge, dass der Postmaster (also ich) eine Bounce-Meldung von denen bekommt. Das nervt. Wie verhindere ich das?
Jochen
Grüße, Thore