Zitat von Christian Boltz cb@cboltz.de:
Hallo Andreas, hallo Dennis, hallo Leute,
Am Sonntag, 6. November 2011 schrieb lst_hoe02@kwsoft.de:
Zitat von Dennis little.guitar@gmx.net:
Danke nochmal für das Feedback. Mit anderen Worten heißt das, das ich lediglich für die Domain die ich als mydestination oder eben via "virtual_mapping" definiere einen MX Eintrag hinterlegen muss nicht aber zwingend auch für die Domain die ich unter myhostname als HELO deklariere?
Ein MX Record wird nur benötigt um "Dritten" zu ermöglichen heraus zu finden wer bzw. welcher Hostname e-Mail für eine bestimmte DNS Domain entgegen nimmt.
AFAIK ist der MX-Eintrag optional. Wenn es keinen MX-Eintrag gibt, dann wird einfach der A-Record auch für Mails verwendet.
Ist nach RFC korrekt das auch ein A Record reicht, ich würde mich aber nicht (mehr) darauf verlassen.
Der Hostname ist schlicht und einfach ein Hostname und benötigt lediglich einen A Record und sollte im Falle von e-Mail einen passenden PTR haben.
Genau.
- Der Hostname (HELO Name) des Mailservers muss keinerlei
Gemeinsamkeiten mit den DNS Domains haben für die e-Mail angenommen oder versendet wird
Ja, aber ;-) Eine Übereinstimmung von HELO, Hostname und PTR reduziert das Risiko, dass Mails fälschlicherweise als Spam eingestuft werden.
Das wurde schon vorher abgehandelt, A/PTR/HELO sollten passen. Die Aussage ist lediglich das der Hostname (HELO Name) nichts mit der DNS Domain für die e-Mail angenommen wird zu tun haben muss. Es ist gängige Praxis und legitim das z.B. mail.example.org e-Mail für ganz-was-anderes.de annimmt. Gegenteilige Behauptungen dazu gibt es leider immer wieder.
Gruß
Andreas